LWH Halbjahresprogramm I/2014

* The preview only display some random pages of manuals. You can download full content via the form below.

The preview is being generated... Please wait a moment!
  • Submitted by:
  • File size: 7.8 MB
  • File type: application/pdf
  • Words: 24,614
  • Pages: 108
Report / DMCA this file Add to bookmark

Description

PROGRAMM I / 2014

Katholisch-Soziale Akademie

Besuchen Sie uns in der Tourist Information Sie sind auf der Suche nach interessanten Sehenswürdigkeiten in der historischen Innenstadt, einer unterhaltsamen Abendveranstaltung und dem passenden Restaurant? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Besuchen Sie uns in der Tourist Information! Montag - Donnerstag Freitag Samstag

10 Uhr - 18 Uhr 10 Uhr - 17 Uhr (von Jan.-März 10 - 13 Uhr) 10 Uhr - 13 Uhr

Lingen Wirtschaft + Tourismus GmbH Neue Straße 3a | 49808 Lingen (Ems) Tel. 0591-9144-144 | Fax 0591-9144-149 [email protected] | www.tourismus-lingen.de www.facebook.com/LingenLWT www.facebook.com/EinkaufenInLingen

Auf einen Blick Veranstaltungshighlights 2014 15.-16.02. 06.04. 01.-06.05. 04.05. 24.05. 30.05.-01.06. 07.-09.06.

Rad und Reisemesse Verkaufsoffener Sonntag Kirmes Verkaufsoffener Sonntag Citylauf Int. Dressurfestival Kivelingsfest

1 Highlight



9 Sommerakademie 2014 Thema „Gärten“

5

2

3

4

Theologie & Kirche

Politik, Wirtschaft & Gesellschaft

Pädagogik

11 Zeitgeschehen 12 Forum Juden-Christen / Fit für‘s Zentralabitur 13 Werkstatt Pastoral 14 Familien 16 Krankenhausseelsorge

20 Zeitgeschehen 24 Ludwig-Windthorst-Stiftung 25 Studienreise 26 Arbeitskreis Ludwig Windthorst 27 Ehrenamtliches Engagement 28 Ausbildung und Beruf 29 Gesellschafts- / Generationenfragen 30 Arbeitsrecht 33 Menschen mit Behinderung(en)

37 Zeitgeschehen 38 Pädagogische Fachkräfte 43 Frühkindliche Bildung 44 Krippe 47 Religionspädagogik 48 Inklusion (Kita) 50 Psychomotorik 52 Schulpädagogik / Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung

6

7

8

Kommunikation & Medien

Gesundheit

Kultur

Tagungshaus

73 Rhetorik 74 Digitale Medien

77 Gedächtnistraining 78 Medizinethik

81 Tanz 86 Ausstellungen 88 Musik

93 Team 96 Religionspäd. Arbeitsstelle 97 Ludwig-Windthorst-Haus e. V. 98 Kapelle 99 Tagen im LWH / Anreise 103 Geschäftsbedingungen 104 Kalender

Gemeinsam gestalten wir Bildung

4

... weil uns jeder Mensch wertvoll ist. CHRISTLICHES MENSCHENBILD Grundlage unserer Arbeit ist das „christliche Menschenbild“, das jeden Menschen in seiner Einmaligkeit und Unverwechselbarkeit sieht. Jeder Mensch ist Ebenbild Gottes. Aus dieser Gewissheit heraus begegnen wir allen Gästen und Mitarbeitenden mit Wertschätzung und Anerkennung. Wir laden dazu ein, unseren katholischen Glauben in all seinen Formen kennen- zulernen.Wissenschaft und Glaube zu verbinden, sehen wir als eine zentrale Aufgabe unserer Akademie an.

... weil wir Verantwortung übernehmen. POLITIK UND GLAUBE, GESELLSCHAFT UND KIRCHE Als Katholisch-Soziale Akademie mit einem politischen Schwerpunkt fühlen wir uns unserem Namensgeber, Ludwig Windthorst, verbunden. Dieser große Reformpolitiker und Parlamentarier kämpfte für das, woran er glaubte. Und das, was er glaubte, lebte er. Dieser Anspruch ist für uns Auftrag. Auf Grundlage der Katholischen Soziallehre ist es unser Ziel, Menschen zu befähigen, Veränderungsprozesse in unserer Gesellschaft aktiv mitgestalten zu können. Für Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche bieten wir ein Forum, das Orientierungshilfen gibt.

... weil wir auf das Ganze schauen.

... weil es mehr als eine Sicht von der Welt gibt. BILDUNG

Unsere wichtigste Aufgabe ist es, ganzheitliche Bildungsprozesse zu initiieren. Jeder Mensch hat besondere Talente und Begabungen. Bildung umfasst nicht nur die Reproduktions- und Anwendungsfähigkeit von Fachwissen. Sie drückt sich aus in Haltungen und Verhalten, in Überzeugungen und Werten, in Kultur und Umgang sowie in der Art und Weise, in der ein Mensch Wissen erlangt und Fertigkeiten ausbildet. Unsere Arbeit soll helfen, sich auf Neues einlassen, Kompetenzen ausbilden, Schranken im Denken überwinden und achtsam mit sich selbst umgehen zu können.

GELUNGENES LERNEN In einer immer komplexer werdenden Welt brauchen wir vielfältige Ideen und Handlungskonzepte, die lösungsorientiert und kreativ Antworten auf Herausforderungen in Lebens- und Arbeitswelt geben. In einer guten Lerngemeinschaft mit- und voneinander zu lernen bietet Mehrwert und Inspiration. Gelungenes Lernen bedeutet für uns, Weite im Denken zuzulassen, verborgene Ressourcen freizulegen, Vertrautes mit Neuem in eine gute Verbindung zu bringen und so konstruktive Ideen für die eigene Lebens- und Berufswelt zu bekommen. Ein ausgewogener Wechsel von Lernen und Entspannen, Pausen, kulturelle Anreize, geistliche Impulse und informelle Gespräche sind dabei wesentliche Bestandteile unserer Bildungsangebote.

... weil Professionalität unser Anspruch ist. QUALITÄT Wir verstehen uns als lernende Organisation, in der alle Mitarbeitenden in ihren Bereichen einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg unserer Arbeit leisten. Die Zufriedenheit unserer Gäste und Kooperationspartner ist unser oberstes Ziel, Qualität unser Anspruch. Wir bringen uns ein in regionale und überregionale Netzwerke und bauen die Zusammenarbeit mit Hochschulen, wissenschaftlichen Instituten und anderen kompetenten Partnern aus Kirche und Gesellschaft aus. Programmatische Schwerpunkte bilden die Bereiche Theologie, Pädagogik, Politik.

5

Impressum

Bildquellen:

Ludwig-Windthorst-Haus Katholisch-Soziale Akademie Gerhard-Kues-Str. 16 49808 Lingen (Ems) Tel.: 0591 6102-0 Fax: 0591 6102-135 www.lwh.de, [email protected]

S. 9: Rainer Sturm, pixelio.de S. 20: Udo Pollmer S. 23: Jürgen Post Photography, http://www.fluidr.com/photos/74103693@N00 S. 25: Biblische Reisen GmbH S. 35: LWH S. 46: Oliver Ruether, Stiftung Lesen S. 78: valentin.d, CC BY 2.0 S. 86: Siegfried Fietz S. 87: Ausstellungskatalog S. 87: Hermann Gebbeken

Träger

6

Ludwig-Windthorst-Haus e. V., Vereinsregister VR 100 237 im Amtsgericht Osnabrück

Folgen Sie uns auf Facebook! www.facebook.com/lwhlingen

Vorwort

wir sein. Bei uns sollen Fremde Zutritt haben – Menschen, die auf der Suche nach einem Zuhause sind, geistig oder räumlich. Dazu gehören ausdrücklich auch Menschen, denen Kirche und Religion fremd (geworden) sind. Sie sind willkommen. Wir Christen haben keinen Grund uns zu verbarrikadieren. Wir wollen ein Ort sein, der einlädt, erfindungsreich, entdeckungsfreudig, viele mitnehmend, ohne zu vereinnahmen.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des LWH, noch klingt das Jubiläum nach, das wir Ende August haben feiern dürfen. Und es klingt nach, was uns Pater Salmann mit seinem Festvortrag ins Stammbuch geschrieben hat: „Eine Katholische Akademie ist eine Quersumme vom Garten des Paradieses über den Markt des Sokrates und die Salons und Cafés des 19. Jahrhunderts mit ihrer quirligen Kreativität. Hier hat der Fremde Zutritt. Gastfreundlich und gastfrei, sich selbst als Gast empfinden können, in dieser Welt, im Christentum und in mir selbst.“ Das sind Hausaufgaben, denen wir uns gerne stellen. Ja, gastfreundlich und einladend möchten

Wir hoffen, dass das LWH nicht nur einen großen schönen Garten hat, sondern selbst Garten ist: also einen Raum bietet, in dem etwas wachsen und gedeihen kann. Ein solcher Garten darf ein Ort des Rückzugs und der Ruhe sein. Ein Ort, an dem alles seine Zeit haben kann. Ein Ort, an dem sich niemand gehetzt fühlen muss. Die Schöpfungserzählungen der Bibel nehmen im Garten des Paradieses ihren tragischen Ausgang, und die Evangelien enden im Garten der Auferstehung. Da liegt es übrigens nahe, im Sommer ein Seminar zum Thema Garten anzubieten. Der Marktplatz, das Forum: Nicht nur Windthorst hat schon gesagt, dass jede Gruppe in der Gesellschaft zu ihrem Recht kommen soll. Auch die Architektur des Windthorst-Hauses lädt ein zum Gespräch.

Nur wo die Freiheit des Denkens und Redens praktiziert wird, da können Menschen zu sich finden, da können Menschen neue Wege und Auswege entdecken. Der neue Papst Franziskus atmet diese Freiheit. Nicht der moralinsaure Zeigefinder steht beängstigend-einschüchternd im Vordergrund seiner Botschaft, sondern der Mensch, der nach Gott und Sinn sucht! Im Bild des Cafés bzw. des Salons schließlich kommt das Spielerische und etwas Zweckfreies zum Ausdruck: Zu sich selbst kommt ein Mensch zumeist dann, wenn er nicht getrieben ist, wenn er nicht unter Druck steht, sondern dann, wenn er spielt, wenn er sich der Musik hingibt, wenn er tanzt, wenn er einmal in Ruhe sinnieren kann. Ganz selbstvergessen. Dafür will das LWH einen Frei-Raum bieten. Ohne jene Menschen, die den Garten oder auch das Café bewirtschaften, hegen und pflegen, wäre das alles nicht möglich. Mehr als 600 Mitarbeiter haben 50 Jahre lang dafür gesorgt, dass das Haus mit Leben gefüllt werden konnte und auch auch lebendig bleibt. Deshalb gehört den Kolleginnen und Kollegen das Titelbild und tiefer Dank! Ihr Michael Reitemeyer 7

1

Highlight

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche

Sommerakademie

1

„Und er setzte ihn in einen Garten“ Gärten: Frei-, Rückzugs-, Atemraum Wenn man der Bibel folgt, so fing alles Leben im Garten an: im Paradies. Ein Garten bietet eben einen Raum, in dem etwas wachsen und gedeihen kann. Er darf ein Ort des Rückzugs und der Ruhe sein. Ein Ort, an dem alles seine Zeit brauchen darf. Ein Ort, an dem sich niemand gehetzt fühlen muss. Es kann aber auch ein Ort sein, für den Menschen ihre ganze Schaffenskraft einsetzen: Hier können sie säen und ernten. Mit unserer Sommerakademie wollen wir diese Aspekte einfangen, von praktischen Anregungen für den eigenen Nutzgarten bis zur Kulturgeschichte des Gartens und die Landesgartenschau.

Programm: Montag, 14. Juli 2014: Einführung ins Thema und Vorstellung besonderer Garten-Projekte im LWH; abends: Gärten in der Kunst Dienstag, 15. Juli 2014: Kulturgeschichte des Gartens / praktische Anregungen für den heimischen (Nutz-) Garten; abends: Autorenlesung Mittwoch, 16. Juli 2014: Besuch der Landesgartenschau in Papenburg Donnerstag, 17. Juli 2014: u.a. Gärten in der Bibel

Leit.: Dr. Michael Reitemeyer, LWH Gisela Bolmer, KEB Lingen Ref.: Verschiedene Koop.: Katholische Erwachsenenbildung Lingen Termin: Montag, 14.07.14, 11:00 Uhr bis Freitag, 18.07.14, 13:00 Uhr

Freitag, 18. Juli 2014: Neue Gartenmodelle in Großstädten

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

9

2

Theologie & Kirche

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche Medien • Macht • Kirche Kirchen und Medien im Spannungsverhältnis Akademieabend / Vortrag und Podiumsgespräch

Die Kirchen sitzen in Rundfunk- und Fernsehräten, verlegen Zeitungen und Magazine. Gleichzeitig pochen die betroffenen Journalisten aber auf ihre Unabhängigkeit, gerade in Zeiten von Missbrauchsdebatten und zurück gehender Kirchenbesuche. Kirchen und Medien stehen also in einem spannungsvollen Verhältnis. Das schließt auch das Internet mit ein, das mit seiner besonderen Dynamik nicht nur die Kirchen bisweilen zu überfordern scheint. „Medienbischof“ Gebhard Fürst wird an diesem Abend seine Sicht auf kirchliche Medienarbeit schildern und in einem Podiumsgespräch zur Diskussion stellen. Leit.: Michael Brendel, LWH Ref.: Dr. Gebhard Fürst, Bischof von Rottenburg-Stuttgart, Vorsitzender der Publizistischen Kommission der DBK Podium: Joachim Frank, Journalist, Köln; Dr. Josef Bordat, Blogger, Berlin Termin: Mittwoch, 15.01.2014, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1401039

Theologie & Kirche Zeitgeschehen

2

Gott braucht dich nicht

Hans Joas: Glaube als Option

Gott braucht dich nicht ist eine mit großer Sprachkraft vorgetragene Religionskritik. Doch Esther Maria Magnis‘ Zorn ist nur der Beginn ihres sehr ungewöhnlichen Weges zum Glauben und zu Gott. Dieser Weg ist begleitet von persönlichen Schicksalsschlägen, die sie eindringlich schildert. „Vielleicht ist Gott ein Sadist“, schreibt sie, „ein großes Kind, das schlecht erzogen wurde und sich nicht kümmert. Wenn Gott, wie die Christen behaupten, Liebe ist, dann verstehe ich diese Liebe nicht. Dann ist sie irrer und strenger als meine.“ Trotz allem wagt sie zu glauben, doch das Hinterfragen hört nie auf. Dabei rechnet sie schonungslos ab mit kirchlichen Phrasen, mit dem inkonsequenten Philosophieren der Elterngeneration, aber auch dem unaufgeklärt blinden Glauben an die Wissenschaft.

Führt Modernisierung notwendig zu Säkularisierung? Endet Säkularisierung immer in Moralverfall? Die religiöse Lage ist heute dadurch bestimmt, dass althergebrachte Annahmen in Frage gestellt werden und die individuellen Wahlmöglichkeiten zunehmen. Hans Joas entwickelt eine Alternative zur Vorstellung eines Konflikts von Christentum und Moderne. Glaube muss gegenwärtige Erfahrungen zum Ausdruck bringen und die Kirchen müssen sich darauf einstellen, dass der Glaube zu einer Option unter vielen geworden ist – Dilemma und Chance zugleich. Der Soziologe Hans Joas ist Inhaber einer Forschungsprofessur an der Universität Freiburg und lehrt als Professor für Soziologie und Social Thought an der University of Chicago.

Akademieabend / Autorenlesung mit Esther Maria Magnis

Leit.: Dr. Michael Reitemeyer, LWH Ref.: Esther Maria Magnis, Berlin Termin: Mittwoch, 05.02.2014, 19:30 Uhr - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem-Nr.: 1402089

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

Zukunftsmöglichkeiten des Christentums Akademieabend / Autorenlesung

Leit.: Dr. Michael Reitemeyer, LWH Ref.: Prof. Dr. Hans Joas, Professor am FRIAS, Universität Freiburg Termin: Montag, 10.02.2014, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem-Nr.: 1402082

11

2

Theologie & Kirche Zeitgeschehen | Forum Juden-Christen | Fit für‘s Zentralabitur |

Und das Wort ist Bild geworden Akademieabend / Vortrag mit Kurzfilmen und Filmsequenzen

Viele sehen im Kino lediglich einen Ort der Unterhaltung. Diese Sichtweise greift zu kurz. Denn Filme führen Bilder, Geschichten und Konflikte von Menschen vor Augen. Dabei dringen sie nicht selten in spirituelle Themenfelder vor, sei es im Rückgriff auf biblische Symbole, sei es durch Gleichnisbilder, die – ohne direkt religiös zu sein – auf Aussagen des christlichen Glaubens verweisen. Dies gilt für populäre Filme wie SKYFALL, den 23. James Bond-Film, ebenso wie für künstlerisch ambitionierte Filme wie DER HIMMEL ÜBER BERLIN. Der Vortrag mit Filmbeispielen wird dies veranschaulichen.

Leit.: Maria Brand, LWH Ref.: Dr. Thomas Kroll, Mitglied der katholischen Filmkommission, Hamburg Koop.: kfd Diözesanverband Osnabrück Termin: Donnerstag, 17.07.2014, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1407025

12

„Es iz geven a zumertog – Es war an einem Sommertag“

Veranstaltung zum Holocaust-Gedenktag / Ausstellungseröffnung (siehe S. 87) Am 22. Juni 1941 marschierten Truppen der deutschen Wehrmacht in Litauen ein. Wenige Tage später wurden in aller Öffentlichkeit Pogrome an der jüdischen Bevölkerung verübt. Einer im ganzen Land einsetzenden Verhaftungswelle folgte die Ghettoisierung der litauischen Juden. Das Schicksal dieser Menschen wird auf ganz individuelle Weise durch Portraitaufnahmen des litautischen Fotografen Antanas Sutkus verdeutlicht. Sie sind in der Ausstellung ab dem 27. Januar zu sehen (siehe Seite 87). Die Text-Musik-Collage „Es iz geven a zumertog – Es war an einem Sommertag“ – begleitet die Ausstellung, die die schicksalhaften Jahre der jüdischen Bevölkerung widerspiegelt. Leit.: Agnes Kläsener, LWH Ref.: Roswitha Dasch, Gesang, Violine, Wuppertal; Ulrich Raue, Klavier; Maresa Lühle, Rezitation Koop.: Forum Juden-Christen e. V. Altkreis Lingen; Stadt Lingen Termin: Montag, 27.01.2014, 19:30 - 21:00 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1401024

Die Kirche und ihre Wesensmerkmale Christliche Grundvollzüge damals und heute Akademieabend / Vortrag und Diskussion Die Entstehungsgeschichte der Kirche, wie wir sie heute kennen, hat ihre Grundlagen in biblischen und lehramtlichen Aussagen. Wie sie entstanden ist, welche Aufgaben sie in der Welt hat und wie sie sich im Laufe der Geschichte verändert hat, zeigen deutlich die Dokumente der Konzilien. Wesensmerkmale der Kirche sind ihre Grundvollzüge, sie bezeichnen die Hauptaufträge der Kirche in der ganzen Welt. Aus welchen biblischen und lehramtlichen Aussagen kann man die Grundvollzüge herleiten? Welche Bedeutung haben diese in der Welt von heute? So wichtig die Grundvollzüge für die Kirche auch sind, bleiben sie in der Moderne dennoch nicht unhinterfragt.

Leit.: Agnes Kläsener, LWH Ref.: Prof. Dr. Wendelin Knoch, Bochum Termin: Donnerstag, 06.02.2014, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 erm. / Sem.-Nr.: 1402018

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche Miteinander im Glauben wachsen Erfahrungen mit intergenerationeller Katechese Glaubenswissen wird nicht mehr wie früher von Eltern an Kinder weitergegeben, denn der christliche Glaube muss gemeinsam gesucht und entdeckt werden. Kinder, Erwachsene und Senioren suchen und entdecken gemeinsam und machen dabei ganz neue Glaubenserfahrungen. Die Praxiswerkstatt stellt Beipiele intergenerationellen Lernens in der Gemeindekatechese aus den Bistümern Hildesheim und Osnabrück vor und bietet Austausch sowie praktische Anregungen.

Leit.: René Kollai, LWH, und Hildegard Rickermann, Bremen Ref.: Ute Köhler, Gemeindereferentin, Sarstedt und Team; Annette Geers, Gemeindereferentin, Freren und Team Koop.: Bistum Osnabrück Bereich Verkündigung Termin: Freitag, 07.02.2014, 15:00 - 21:00 Uhr Kosten: 18,00 € / Sem.-Nr.: 1402079

Grau sind wir doch schon

Demografischer Wandel und kath. Kirche Tagesseminar für Haupt- und Ehrenamtliche in der Pastoral Der Alltag in den kath. Kirchengemeinden des Emslandes ist immer noch stark von Kindergärten, Familiengottesdiensten und kirchlicher Jugendarbeit geprägt. Wie wird sich der unausweichbare demografische Wandel für das Leben in der Kirche auswirken? Mit Hilfe von demografischen Daten des Emslandes, sowie von Erfahrungen in der Samtgemeinde Lengerich werden Ideen und Perspektiven aufgezeigt, wie Hauptamtliche in der Pastoral sowie gemeindliche oder verbandliche Gremien mit einer sich rasant verändernden Alterstruktur umgehen können. Leit.: René Kollai, LWH Ref.: Walter Pengemann, Demografie beauftragter Landkreis Emsland, Meppen; Pfr. Thomas Burke, Emslanddechant, Emsbüren Matthias Lühn, Samtgemeindebürger meister, Lengerich Termin: Samstag, 08.03.2014, 09:00 - 15:00 Uhr Kosten: 35,00 € / Sem.-Nr.: 1403068

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

Theologie & Kirche Werkstatt Pastoral

2

Gottes Wort zum Schwingen bringen Einführung in den Lektorendienst Tagesseminar für Neueinsteiger und Fortgeschrittene Lesen im Gottesdienst ist mehr als Informationsweitergabe. Das Vortragen biblischer Texte im Gottesdienst ist Verkündigung des Wortes Gottes und damit eine große Herausforderung an den Lektor bzw. die Lektorin. Das Tagesseminar bietet Neueinsteigern eine Einführung sowie erfahrenen Lektoren eine Vertiefung und Praxisreflexion. Die Teilnehmer erhalten biblische Hintergrundinformationen, praktische Tipps und üben gemeinsam das Sprechen „weltlicher“ und biblischer Texte. Zum Abschluss können die Teilnehmer ihre Leseübungen in einem Gottesdienstraum per Video-Aufzeichnung selbst analysieren.

Leit.: René Kollai, LWH Ref.: Maria Brand, Germanistin M.A., LWH; René Kollai, Pastoralreferent, LWH Termin: Samstag, 29.03.2014, 09:00 - 17:00 Uhr Kosten: 35,00 € / Sem.-Nr.: 1403067

13

2

Theologie & Kirche Werkstatt Pastoral | Familien

Quadratur des Kreises?

Leitung in einer Kirche der Beteiligung Studientag für Hauptamtliche in der Pastoral Papst Franziskus hat in den vergangenen Monaten immer wieder die Bedeutung der Ortskirchen hervorgehoben. Eine „Kirche der Beteiligung“ in Deutschland wird insbesondere aufgrund der pastoralen Strukturpläne der Diözesen immer notwendiger. Wie kann wirkliche Beteiligung des Volkes Gottes gelingen, ohne die Leitungsverantwortung zu ignorieren oder zu verschleiern. Renommierte und erfahrene Gesprächspartner/-innen aus der kath. Kirche in Südafrika, Süd-Korea und Brasilien berichten über ihre Ansätze einer Beteiligungspastoral, die nicht in einem Leitungsvakuum mündet.

Leit.: René Kollai, LWH Ref.: Dr. Michael Wüstenberg, Bischof der Diözese Aliwal North, Südafrika; Bibiana Joo-Hyun Ro, Föderation der asiatischen Bischofskonferenz, Seoul; Bischof Leonardo Steiner, Generalsekretär der brasilianischen Bischofskonferenz Koop.: Bistum Osnabrück, Adveniat und Missio Termin: Donnerstag, 05.06.2014, 09:30 - 17:00 Uhr Kosten: keine / Sem.-Nr.: 1406028

14

Das neue Gotteslob

Heilige Räume – heilige Zeiten

Endlich ist das neue Gotteslob da. Es bietet eine Fülle an bekanntem, aber auch an neuem Liedgut. Für jede Gemeinde und jeden Kirchenmusiker eine Herausforderung, aber auch eine Chance. Profilierte Kirchenmusiker/innen bieten reichhaltiges Material und Praxisbeispiele für die Arbeit mit Chören und der Gottesdienstgemeinde in insgesamt acht Workshops an:

-- Familienkatechese ermöglicht Kindern und Eltern über ihren Glauben zu sprechen. -- Mütter und Väter begleiten die religiöse Entwicklung ihrer Kinder. -- Familien werden ermuntert in Gemeinde und im Ehrenamt tätig zu werden. -- Die Erstkommunion als zentrales Fest im Leben junger Christen bindet die ganze Familie mit ein. -- Das Seminar beinhaltet die aktive Arbeit mit Texten und Materialien, Liedern und Gebeten.

Regionaler Kirchenmusiktag Fachtag für Kirchenmusiker/innen und Interessierte

--------

Orgelliteratur / (liturgisches) Orgelspiel Neues geistliches Lied Stimmbildung Kantorengesänge Chormusik Kinderchor Einstudierung in der Gemeinde

Leit.: Dr. Michael Reitemeyer, LWH Ref.: Richard Mailänder, Erzdiözesankirchen musikdirektor, Köln; Martin Tigges, Leiter Referat Kirchen musik / Kirchenmusikreferent Bistum OS Koop.: Bistum Osnabrück; Dekanat Emsland Süd u.a. Termin: Samstag, 15.03.2014, 10:00 - 16:00 Uhr Kosten: 15,00 € / Sem.-Nr.: 1403045

Seminar für Familien

Leit.: Michael Brendel, LWH Ref.: Thomas Gehlenborg, Pastoralreferent, Cloppenburg Koop.: Kath. Kirchengemeinde St. Andreas, Cloppenburg Termin: Freitag, 24.01.2014, 18:00 Uhr bis Sonntag, 26.01.2014, 13:30 Uhr Kosten: 72,00 € / Sem.-Nr.: 1401026

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche „Zu welchem Gott beten wir?“ Seminar für Familien - - -

Durch eine lebendige, von Liebe und Zuwendung geprägte Beziehung lernen Kinder selbst beziehungsfähig zu werden. Nicht anders ist es mit der Beziehung zu Gott und Kirche, die Kinder von ihren Eltern übernehmen. Es geht um eine gesunde Beziehung von Eltern und Kindern zu Gott und zur Kirche, um daraus das eigene Leben sinnvoll und wertorientiert zu gestalten.

Leit.: René Kollai, LWH Ref.: René Kollai, LWH Koop.: Kath. Pfarrgemeinde St. Ludgerus, Aurich Termin: Freitag, 31.01.2014, 17:00 Uhr bis Sonntag, 02.02.2014, 13:30 Uhr Kosten: 72,00€ / Sem.-Nr.: 1401028

Unser Weg zu dir

Erstkommunionvorbereitung Seminar für Familien -- Wie kann in der Familie Glaube gelebt werden? -- durch Spiele, Gebete und Gesang „Gott neu ins Spiel bringen“ -- den Glaubens- und Lebensweg erkunden -- Weggemeinschaft erfahren – mit Gott und untereinander

Leit.: Michael Brendel, LWH Ref.: Melanie Schreiber, Pastoralreferentin Koop.: Kath. Pfarramt St. Johannes, Garrel Termin: Freitag, 07.02.2014, 18:00 Uhr bis Sonntag, 09.02.2014, 13:00 Uhr Kosten: 72,00 € / Sem.-Nr.: 1402013 Weiterer Termin der gleichen Veranstaltung: Freitag, 07.03.2014, 18:00 Uhr bis Sonntag, 09.03.2014, 13:00 Uhr

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

Theologie & Kirche Familien

2

„Komm mit!“

Seminar für Familien - - - -

Mehr noch als früher sind Menschen auf der Suche nach ihrer Mitte. Kindern geht es nicht anders, und in jungen Jahren finden sie ihre Mitte nicht zuletzt in der Geborgenheit bei den Eltern. In diesem Seminar soll Eltern und Kindern bewusst gemacht werden, wie aus dem Glauben, insbesondere in der Eucharistie, eine neue Mitte, die letztlich Gott selbst ist, gefunden werden kann. Zugleich wird aus ihr heraus neue Orientierung des eigenen Lebens möglich auch auf andere hin.

Leit.: Agnes Kläsener, LWH Ref.: Agnes Kläsener, LWH Koop.: Kath. Pfarramt St. Bonifatius / St. Alexander, Lingen Termin: Freitag, 14.02.2014, 18:00 Uhr bis Sonntag, 16.02.2014, 13:30 Uhr Kosten: 72,00 € / Sem.-Nr.: 1402011

15

2

Theologie & Kirche Familien | Krankenhausseelsorge

„Wünsch‘ Dir was!“

Wochenende für junge Mütter - - - - -

Im Leben junger Mütter geht es nicht nur manchmal turbulent zu. Die Organisation des Alltags und der Kinderbetreuung, Beruf, Schule und viele weitere (An-) Forderungen verlangen großes Engagement von jungen Müttern. Es ist nicht leicht alles „unter einen Hut zu bekommen” und sich dabei nicht selbst aus dem Blick zu verlieren. Wir wollen Momente schaffen, die im Austausch mit Gleichgesinnten Mut und Kraft geben, gestärkt in bekannte und neue Situationen zu gehen. Für die Kinder stehen liebevolle Betreuerinnen zur Verfügung.

Leit.: Swenna Vennegerts, LWH Ref.: Sabine Gautier, Diözesanfrauenseel- sorgerin, Lingen; Edeltraud Loch, Ehe-, Familien- und Lebensberaterin Koop.: kfd-Diözesanverband und dem SkF Meppen Termin: Freitag, 23.05.2014, 15:00 Uhr bis Sonntag, 25.05.2014, 13:00 Uhr Kosten: 35,00 €, Kinder frei inkl. Übernachtung und Verpflegung Weiterer Termin der gleichen Veranstaltung: Freitag, 11.07 2014, 15:00 Uhr bis Sonntag, 13.07.2014, 13:00 Uhr

16

Depression – Eine Krankheit verstehen Jahrestagung der Krankenhausseelsorger/innen

Weitere Veranstaltungen: Joseph Haydn – Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz Sonntag, 06.04.2014

89

Die interne Fachtagung der Krankenhausseelsorge beschäftigt sich mit Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten der Depression, die als Krankheit abzugrenzen ist von Burnout und Trauer. Suizidalität und der Verlust des Glauben-Könnens sind weitere Themen. Ziel der Tagung ist es, eine größere Sicherheit im seelsorglichen Gespräch mit depressiv erkrankten Menschen zu gewinnen.

Leit.: Agnes Kläsener, LWH Ref.: Dr. Thorsten Sueße, Leiter des sozialpsychiatrischen Dienstes der Region Hannover Termin: Montag, 17.03.2014, 14:30 Uhr bis Mittwoch, 19.03.2014, 13:00 Uhr Kosten: keine/ Sem.-Nr.: 1403001 Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

Erinnerungsbücher

Ja, so war das damals

Mit bekannten Motiven und Situationen wollen die Erinnerungsbücher den Alltag der 1930er bis 1960er Jahre aufleben lassen. Emotionale Bilder bieten Gesprächsanlässe für die Begegnung mit älteren Menschen.

Auf Feld und Hof, Bei uns zu Hause, Unterwegs in nah und fern, Unsere Feste und Bräuche. 16 Seiten, Spiralbindung, je Band 12,50 €. Band 1– 4 komplett nur 45,– €

Die Buchhandlung mit der größten Auswahl an christlicher Literatur in Norddeutschland. Dom Buchhandlung · Domhof 2 · 49074 Osnabrück Telefon 0541 357 38 20 · Telefax 0541 357 38 29 [email protected] · www.dom-buchhandlung.de

Dom Buchhandlung

Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9.30 – 18.30 Uhr, Sa. 9.30 – 14 Uhr

Buch & Kunst & mehr

3

Politik, Wirtschaft & Gesellschaft

Kann denn Essen Sünde sein?

Veranstaltungsreihe „Ernährung“ Du sollst biologisch essen! Du sollst nachhaltig essen! Du sollst BSE-, dioxin- und acrylamidfrei essen! Du sollst fair gehandelte Nahrung essen! Du sollst ethisch korrekt produzierte Lebensmittel essen! Du sollst fettarm essen! Sich richtig zu ernähren ist in der heutigen Zeit ganz schön schwer. Andersherum gesagt: Egal, was man isst – irgendwer hat immer etwas zu meckern. Und wenn es nur das eigene schlechte Gewissen ist: gegenüber der Natur, den Tieren, den Produzenten in der Dritten Welt oder gegenüber der eigenen Gesundheit. Auf mehreren Akademieabenden widmen wir uns den diversen Imperativen richtiger Ernährung und nehmen mit fachkundigen Referenten Essenstrends, Moden und Tendenzen kritisch unter die Lupe. Die Veranstaltungsreihe wird im 2. Halbjahr 2014 fortgesetzt.

3

Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Zeitgeschehen

Skandal im Nährbezirk

Lebensmittelskandale– erfunden oder vertuscht Akademieabend in der Reihe „Ernährung“ Dioxin, EHEC, Acrylamid, BSE, Antibiotika: In immer kürzeren Abständen wird Skandalalarm gegeben. Doch laut dem bekannten Lebensmittelchemiker und Ernährungsexperten Udo Pollmer sind viele der angeblichen Skandale gar keine – sondern Meinungsmache von „Schützern“ jeglicher Couleur, von Medien und Politikern, die mit der Angst der Menschen ihr eigenes Süppchen köcheln. Die Frage, was man heute noch essen kann, formuliert Pollmer um: Wem können wir heute noch glauben? Was steckt hinter den (Medien-)Skandalen – und welche Lebensmittelskandale werden gezielt vertuscht? Und wer profitiert davon?

Leit.: Michael Brendel, LWH Ref.: Udo Pollmer, Lebensmittelchemiker und Ernährungsexperte, Gemmingen Termin: Dienstag, 11.02.2014, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1402042

20

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche Was wir essen – wieso, wann und wie

Ernährung aus soziologischer Sicht Akademieabend in der Reihe „Ernährung“ Ernährung ist viel mehr als bloße Nahrungsaufnahme. Wie und was wir essen und trinken entscheidet über Wohlbefinden und Unwohlsein, stellt darüber hinaus aber auch einen wichtigen Teil unserer sozialen und kulturellen Identität dar. Der Akademieabend stellt die Fragen: -- Warum mögen wir, was wir essen? -- Bio, fair und artgerecht: Können wir es allen recht machen? -- Wie verändern sich Ernährungsgewohn- heiten im Lebensverlauf? -- Welchen Wert haben Ernährungstrends? -- Wie beeinflussen die Medien unser Essverhalten? -- Ist Fleisch männlich, Gemüse weiblich?

Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Zeitgeschehen

3

Nachhaltig essen – Wie geht das?

Die Folgen unserer Ernährung für die Umwelt Akademieabend in der Reihe „Ernährung“ Wie und was wir essen, hat nicht nur Einfluss auf unser Wohlergehen, sondern beeinflusst auch unsere Umwelt. Viele Lebensmittel werden unter einem enormen Aufwand an Umweltressourcen (z. B. CO2 und Wasser) produziert und quer durch die Welt transportiert, bis sie auf unseren Tellern landen. Die Biologin Dr. Jenny Teufel wird an diesem Abend die Umweltbilanz einzelner Lebensmittel analysieren und hinterfragen. Weitere Themen sind der Trend zu Bioprodukten, regional-saisonale Ernährung und das Konzept nachhaltiger Ernährung.

Hof Vaal

Wir brauchen keine künstlichen Zusätze. Unser Gemüse auch nicht.

Gemeinsam Vielfalt leben. Hof Vaal Borkener Str.12 48480 Schapen

Leit.: Michael Brendel, LWH Ref.: Dr. Simon Reitmeier, Kompetenzzentrum für Ernährung, Kulmbach Termin: Montag, 26.05.2014, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1405041

Leit.: Michael Brendel, LWH Ref.: Dr. Jenny Teufel, Diplom-Biologin, Öko-Institut Freiburg Termin: Mittwoch, 02.07.2014, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1407022

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

Tel.: 05458 936669-20 Fax: 05458 936669-29 [email protected] Öffnungszeiten Mo – Fr: 09.00 – 12.00 und 14:00 – 17:00 Uhr

21

3

Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Zeitgeschehen

Politik live

Politikeinstiegsseminar für Schüler/innen --- --

Was ist eigentlich Politik? Wie verschaffe ich mir Zugänge dazu? Was erfahre ich in der Öffentlichkeit, und was steht eigentlich zwischen den Zeilen? Wie kann ich mich selbst engagieren?

Leit.: Johannes Kröger, LWH Termin: Freitag, 14.02.2014, 17:00 Uhr bis Sonntag, 16.02.2014, 13:30 Uhr Kosten: Auf Anfrage / Sem.-Nr.: 1402038 Weiterer Termin der gleichen Veranstaltung: Freitag, 14.03.2014, 17:00 Uhr bis Sonntag, 16.03.2014, 13:30 Uhr

22

Energie 2030 – grün oder gar nicht?

Alte und neue Energien „erfahren“ Seminar mit Fachvorträgen und Radtouren - - - - -

Liegt die Energie der Zukunft im Öl, im Atom, im Mais, in der Sonne - oder weiß die Antwort ganz allein der Wind? Das Emsland als „Energieregion“ hilft Antworten zu finden. Akademieabende stellen innovative Energieprojekte vor. Wir fahren mit dem Bus zum 3N-Zentrum für nachwachsende Rohstoffe, Werlte. Die anderen Seminarorte werden per Rad „erfahren“, Tagespensum 25-35 km.

Leit.: Michael Brendel, LWH Ref.: Fachreferenten an den Seminarorten Termin: Montag, 07.07.2014, 09:00 Uhr bis Freitag, 11.07.2014, 13:30 Uhr Kosten: 250,00 € / Sem.-Nr.: 1407011 Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

3

Ludwig-Windthorst-Stiftung

Die Ludwig-Windthorst-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, die Verdienste des Zentrumspolitikers Ludwig Windthorst (1812-1891) um die Gestaltung der gesellschaftlichen und politischen Ordnung und um die Stärkung der christlich-sozialen Bewegung des ausgehenden19. Jahrhunderts zu würdigen. Ludwig Windthorst war der bedeutendste parlamentarische Gegenspieler Bismarcks. Er wuchs in Osnabrück auf und vertrat über mehr als zwei Jahrzehnte als Abgeordneter des Wahlkreises Meppen das Emsland und die Grafschaft Bentheim im Deutschen Reichstag. Die Ludwig-Windthorst-Stiftung will vor allem auf Windthorsts Engagement als eines christlichen Politikers und sein unermüdliches Eintreten für benachteiligte Minderheiten und demokratische Rechte im Deutschen Reich aufmerksam machen, um dann aus seinem Wirken heraus eine Brücke in die heutige Zeit zu schlagen. 24

Die Stiftung fördert Projekte, die sich mit der Person und dem Wirken von Ludwig Windthorst auseinandersetzen oder in besonderer Weise grundlegende Prinzipien seines Werkes in unserer heutigen Zeit behandeln, wie etwa Fragen der Toleranz, des Minderheitenschutzes und der Menschenrechte. Ein weiteres Anliegen der Ludwig-Windthorst-Stiftung besteht in der Förderung Jugendlicher und junger Erwachsener im „Ludwig-Windthorst-Arbeitskreis“. Hier treffen sich junge Menschen, die bereit sind, sich über Schule, Studium oder Beruf hinaus in Kirche, Politik und Gesellschaft im Geist Ludwig Windthorsts zu engagieren. Wer das Anliegen der Stiftung unterstützen möchte, kann mit einem Jahresbeitrag von mind. 50,00 € Mitglied des Förderkreises der Stiftung werden oder sich auch mit einer einmaligen Spende beteiligen.

Ludwig-Windthorst-Stiftung Gerhard-Kues-Str. 16, D-49808 Lingen (Ems) Tel: 0591 6102-203, Fax: 0591 6102-135 Sparkasse Emsland: IBAN: DE40266500010000011700 BIC: NOLADE21EMS BLZ 266 500 01, Konto 11 700 www.ludwig-windthorst-stiftung.de [email protected] Vorstand: Staatssekretär Dr. Hermann Kues (Vorsitzender) Hermann Bröring (stellv. Vorsitzender) Theo Mönch-Tegeder Martha Ortmann Generalvikar Theo Paul Geschäftsführung: Johannes Kröger 0591 6102-201 [email protected]

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche HEILIGES LAND

7-tägige Studien- und Begegnungsreise der Ludwig-Windthorst-Stiftung Achtung! Bereits ausgebucht!

1. Tag: Samstag, 03.05.2014 Flug von Düsseldorf nach Tel Aviv: Begrüßung durch die örtliche Reiseleitung am Flughafen. Anschließend Fahrt entlang der Mittelmeerküste nach Galiläa: Hotelbezug für zwei Nächte. 2. Tag: Sonntag, 04.05.2014 Fahrt zum Berg der Seligpreisungen, Panoramablick des Sees Genezareth, Wanderung hinab zum Seeufer. Weiter nach Kafarnaum, der „Stadt Jesu“. Besichtigung der dortigen Synagoge und des „Petrushauses“. Bootsfahrt über den See Genezareth. Rückkehr zum Hotel.

Ludwig-Windthorst-Stiftung Studienreise

3. Tag: Montag, 05.05.2014 Fahrt durch das Jordantal, Besuch der traditionellen Taufstelle Jesu El Maqtas am Jordan bei Jericho. Qumran, Besichtigung der Ausgrabungen und Blick auf die Höhlen, in denen die berühmten Schriftrollen vom Toten Meer gefunden wurden. Fahrt nach Ramallah. Gespräche und Begegnungen: Deutsche Vertretung, Konrad-AdenauerStiftung Ramallah. Weiter nach Jerusalem: Hotelbezug für drei Nächte. 4. Tag: Dienstag, 06.05.2014 Fahrt auf den Ölberg: Panorama Jerusalems. Gang zu den Gedächtnisstätten und zum Fuß des Ölbergs: Dominus flevit, Getsemani, Kirche der Nationen und Mariengrab im Kidrontal. Durch das Stephanstor in die Altstadt von Jerusalem zum Betesdateich und zur Kreuzfahrerkirche St. Anna. Danach über die Via Dolorosa zur Grabeskirche mit Golgota und Heiligem Grab. Gespräch/Begegnung: Deutscher Verein vom Heiligen Land. 5. Tag: Mittwoch, 07.05.2014 Fahrt zum Misttor und Gang zum Tempelplatz: Besuch des Felsendoms und der El-Aksa-Moschee. Danach Gang zur Klagemauer. Fahrt in die Neustadt Jerusalems, Besuch der Gedenkstätte für die Opfer des

3

Nationalsozialismus Yad Vashem. Gang durch das neu gestaltete Museum und zu ausgewählten Erinnerungsorten. Gespräche und Begegnungen: Konrad-Adenauer-Stiftung Jerusalem. Rückkehr zum Hotel. 6. Tag: Donnerstag, 08.05.2014 Fahrt nach Betlehem, Besuch der Geburtskirche mit den Grotten, Fahrt zu den Hirtenfeldern. Nachmittags Fahrt nach Tel Aviv: orientierende Stadtrundfahrt. Gespräch/ Begegnung in der Deutschen Botschaft. Hotelbezug für eine Nacht. 7. Tag: Freitag, 09.05.2014 Fahrt zum Flughafen Tel Aviv: Rückflug nach Deutschland. Die geistliche Begleitung der Reise übernimmt der Generalvikar des Bistums Osnabrück, Theo Paul. Leit.: Johannes Kröger, LWH Ref.: Verschiedene Termin: Samstag, 03.05.2014, 08:00 Uhr bis Freitag, 09.05.2014, 20:00 Uhr Kosten: 1.550,00 € / Sem.-Nr.: 1405054 Hinweis: Reiseveranstalter ist die Biblische Reisen GmbH. Die Reise ist bereits ausgebucht! Weitere Termine sind in Planung.

25

3

Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Arbeitskreis Ludwig-Windthorst-Stiftung

Motivation zum gesellschaftlichen Handeln Einführung in die politische Bildung und die Arbeit des Ludwig-Windthorst-Arbeitskreises -- die Person Ludwig Windthorst kennen lernen -- den Arbeitskreis als Betätigungsort und Lernfeld politischen Agierens erfahren -- Politische Bildung im LWH als Bereicherung für das eigene Leben entdecken

Leit.: Johannes Kröger, LWH Ref.: Johannes Kröger, LWH Termin: Freitag, 21.02.2014, 18:00 Uhr bis Samstag, 22.02.2014, 19:30 Uhr Kosten: keine / Sem.-Nr.: 1402026

26

Nach dem Öl ist vor der Zukunft Studienfahrt nach Norwegen

Norwegen gilt als ein gesellschaftlich fortschrittliches Land. Norwegen hat reiche Ölvorkommen. Im Rahmen des Jahresthemas „Leben 2040“ wollen wir uns damit beschäftigen, ob Norwegen ein Vorbild für zukünftige Entwicklungen sein kann: - - - -

Wie bereitet sich Norwegen auf das Ende des Öls vor? Welche norwegischen Gesellschafts- strukturen sind zukunftsfähig? Welche Zukunftentwicklungen werden in Norwegen diskutiert? Was für Schlussfolgerungen lassen sich für Deutschland und unser persönliches Leben ziehen?

Leit.: Johannes Kröger, LWH Ref.: Verschiedene Termin: Sonntag, 30.03.2014, 17:00 Uhr bis Sonntag, 06.04.2014, 10:00 Uhr Kosten: 360,00 € / Sem.-Nr.: 1403028

Was wird, wenn wir alt sind?

Demografie als Chance Jahrestagung des Arbeitskreises Ludwig Windthorst Die Stipendiaten der Ludwig-Windthorst-Stiftung, junge Erwachsene also, beschäftigen sich im Rahmen des Jahresthemas „Leben2040“ mit der Frage nach dem eigenen Alter. Themen dabei werden sein: -- Was wird, wenn wir alt werden? -- Wie werden wir abgesichert sein? -- Wie sieht die Gesellschaft 2040 aus? -- Welche Herausforderungen muss ich in meinem Leben bewältigen?

Leit.: Johannes Kröger, LWH Ref.: Verschiedene Termin: Freitag, 11.04.2014, 18:00 Uhr bis Sonntag, 13.04.2014, 13:15 Uhr Kosten: 30,00€ / Sem.-Nr.: 1404009

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche

Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Ehrenamtliches Engagement

Qualifizierung zum Freiwilligenengagement

Netzwerken

-- Engagementlotsen für Ehrenamtliche in Niedersachsen (Elfen) -- ein Programm des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit -- praxisnaher Fortbildungskurs -- Ideen und Impulse für ehrenamtliches Engagement geben -- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -- Freiwillige gewinnen und betreuen -- Vereine beraten -- neue Projekte anregen, unterstützen und betreuen -- Freiwillige, soziale Einrichtungen, Initiativen, Kommunen, Firmen und andere Gruppen vernetzen

Netzwerken ist fester Bestandteil der ehrenamtlichen Arbeit. Sei es die Vernetzung von Ehrenamtlichen untereinander, die Kontakte zu Städten und Gemeinden oder zu Personen, die ehrenamtliche Arbeit fördern und unterstützen. Einer allein kann wenig bewirken. Umso wichtiger ist es, sich gut vernetzen zu können. Dieses Seminar bietet Grundlagen der Netzwerkarbeit im und für das Ehrenamt.

Zweiteilige Kursreihe

Leit.: Agnes Kläsener, LWH Ref.: Dr. Ilona Stehr, Vlotho Koop.: Freiwilligenakademie Hannover Termin: Montag, 17.02.2014, 12:00 Uhr bis Mittwoch, 19.02.2014, 16:00 Uhr Kosten: keine / Sem.-Nr.: 1402028 Weiterer Seminarteil: 28. - 30.04.2014 / Sem.-Nr.: 1404008

3

Fortbildung für Engagementlotsen

-- Aufbau von Netzwerken -- Vertiefung von bestehenden Netzwerken -- Unterscheidung zwischen sinnvollen und weniger sinnvollen Netzwerken -- Arbeitsaufwand und Ziele von Netzwerkarbeit

Leit.: Agnes Kläsener, LWH Ref.: Agnes Kläsener, LWH Koop.: Freiwilligenakademie Hannover Termin: Mittwoch, 11.06.2014, 10:00 Uhr bis Donnerstag, 12.06.2014, 17:00 Uhr Kosten: 124,00 € / Sem.-Nr.: 1406013

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

27

3

Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Ausbildung und Beruf | Prüfungsvorbereitung

Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Die Seminare wenden sich insbesondere an Auszubildende, die sich auf den kaufmännischen Teil ihrer Abschlussprüfung im Frühjahr 2014 vorbereiten. Vorgesehen sind 40 Unterrichtsstunden, in denen überwiegend, anhand ausgewählter Aufgaben der letzten Abschlussprüfung, berufsspezifisch in den Fächern Rechnungswesen, Buchführung, kaufmännisches Rechnen, allgemeine und spezielle Wirtschaftslehre sowie BWL unterrichtet wird. Der Unterricht orientiert sich zielgerichtet an den Stoffgebieten des AKA-Stoffplans (Aufgabenstellung für kaufmännische Abschlussprüfungen), der die Grundlage der schriftlichen Abschlussprüfungen der IHK darstellt. Veranstaltung 1: Industriekaufleute Beginn: Montag, 17.03.14, 08:30 Uhr Ende: Freitag, 21.03.2014, 14:30 Uhr Sem.-Nr.: 1403047

28

Veranstaltung 2: Bürokaufleute/ Kaufleute für Bürokommunikation Beginn: Montag, 17.02.14, 08:30 Uhr Ende: Freitag, 21.02.14, 14:30 Uhr Sem.-Nr.: 1402030

Veranstaltung 3: Industriekaufleute Beginn: Montag, 24.03.14, 08:30 Uhr Ende: Freitag, 28.03.14, 14:30 Uhr Sem.-Nr.: 1403048

Moderne Arbeitswelten

Veranstaltung 4: Bürokaufleute/ Kaufleute für Bürokommunikation Beginn: Montag, 24.03.14, 8:30 Uhr Ende: Freitag, 28.03.14, 14:30 Uhr Sem.-Nr.: 1403035

-- Selbstreflexion: Wo stehe ich in der Gesellschaft? -- die Anforderungen der Arbeitswelt an Schulabsolventen -- die Hochschule als Ort politischer Partizipation -- Verknüpfung von Gesellschaft und Arbeitswelt -- Studium im Ausland -- Freiwilligendienste als gesellschaftliches Engagement im In- und Ausland

Veranstaltung 5: Groß- und Außenhandelskaufleute Beginn: Montag, 03.03.14, 08:30 Uhr Ende: Freitag, 07.03.14, 14:30 Uhr Sem.-Nr.: 1403034 Veranstaltung 5: Medizinische Fachangestellte Beginn: Montag, 07.04.14, 08:30 Uhr Ende: Freitag, 11.04.14, 14:30 Uhr Sem.-Nr.: 1404022 Leit.: Swenna Vennegerts, LWH Ref.: Wibke Janke, Wietmarschen Peter Köttker, Meppen; Doris Sandmann, Dörpen; Andreas Sandmann, Dörpen; Kosten: 333,00 € (40,00 € EZ-Zuschlag) inkl. Tagungsunterlagen

Gesellschaftliche und politische Konsequenzen Seminar für Schüler/innen der Sekundarstufe II

Leit.: Michael Brendel, LWH Ref.: Verschiedene Termin: Montag, 24.02.2014, 10:00 Uhr bis Mittwoch, 26.02.2014, 13:00 Uhr Kosten: auf Anfrage / Sem.-Nr.: 1402005 Weitere Termine der gleichen Veranstaltung: 10. - 12.03.2014; 03. - 06.06.2014; 17. - 20.06.2014; 30.06. - 01.07.2014; 21. - 24.07.2014 Hinweis: Für diese Veranstaltungen wurden Mittel des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beantragt.

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Festwoche Ausbildung und Beruf | Gesellschaftsfragen | Generationsfragen Die Arbeitswelt im Wandel

Zeitzeugengespräche

-- Studien- und Arbeitswelt von Fachhochschulstudent/inn/en bzw. -absolvent/inn/en -- Mitbestimmung und Mitgestaltung des Hochschullebens -- der Numerus clausus und andere Hindernisse im Bildungssystem -- Stellenwert des Studiums und Ansprüche in einer demokratischen Gesellschaft

Das Ludwig-Windthorst-Haus bietet in Zusammenarbeit mit dem Maximilian-Kolbe-Werk Zeitzeugengespräche für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 und für Verantwortliche in der Jugendarbeit an.

Seminar für Fachoberschüler/innen im Bereich Wirtschaft

Leit.: Michael Brendel, LWH Ref.: Klaus Koop, Agentur für Arbeit, Vechta Koop.: Agentur für Arbeit, Vechta Termin: Mittwoch, 05.03.2014, 14:00 Uhr bis Freitag, 07.03.2014, 13:00 Uhr Kosten: 64,00 € (20,00 € EZ-Zuschlag) Sem.-Nr.: 1403019 Hinweis: Für diese Veranstaltung wurden Mittel des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beantragt.

Polnische KZ-Überlebende erzählen ihre Geschichte

-- - ---

Gespräche in Schulen aller Schulformen Diskussionen mit Jugendgruppen, Jugendgruppenleiter und Trainer Freizeitprogramm zur Erholung für die Gäste aus Polen Kulturprogramm für die Gäste aus Polen Empfang bei der Stadt Lingen

Leit.: Swenna Vennegerts, LWH Ref.: Verschiedene Koop.: Maximilian-Kolbe-Werk Termin: Samstag, 28.06.2014, 10:00 Uhr bis Samstag, 12.07.2014, 17:00 Uhr Kosten: keine / Sem.-Nr.: 1406019 Weitere Informationen bei Frau S. Vennegerts, 0591 6102-141 oder [email protected]

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

3

Graue Haare – buntes Leben Lebensdurst und Lebenslust in der 2. Lebenshälfte Seminar für Seniorinnen und Senioren

In einer Gruppe Gleichaltriger in der zweiten Lebenshälfte eine Woche auf Entdeckungstour gehen: - --- - --

überrascht sein von den eigenen kreativen Fähigkeiten miteinander alte Lieder wieder entdecken unbekannte Orte der Region entdecken Glaube und Religion miteinander bedenken und feiern sich auf die Spur von Kunst und Philosophie begeben und vieles mehr

Leit.: René Kollai, LWH Ref.: René Kollai, LWH Maria Brand, LWH Termin: Montag, 28.07.2014, 10:30 Uhr bis Freitag, 01.08.2014, 13:30 Uhr Kosten: 245,00 € / Sem.-Nr.: 1407033

29

3

Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Arbeitsrecht

MAVO für Fortgeschrittene

MAVen am Mittwoch – Arbeits- und Gesundheitsschutz

MAVen am Mittwoch – Betriebsrente? Aber sicher!

Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeitervertreter/innen, die bereits ein Grundwissen im Bereich MAVO haben und dieses vertiefen wollen. Wichtige rechtliche Grundlagen sollen mit nützlichen Praxistipps verbunden und vermittelt werden. -- Vertiefung im Bereich MAVO -- Vermittlung von rechtlichen Grundlagen -- Praxistipps für die MAV-Arbeit -- Information in wirtschaftlichen Angelegenheiten -- praktische Tipps zur Durchführung von Mitarbeiterversammlungen -- Beteiligung bei Kündigungen -- Informationen zur Arbeitszeitgestaltung -- Dienstvereinbarungen

Der Arbeitgeber hat laut § 4 Arbeitsschutzgesetz die Aufgabe, Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten zu gewährleisten. Sie als MAV haben nach § 26 MAVO die Aufgabe, sich für die Durchführung der Vorschriften über Arbeitsschutz, Unfallverhütung und Gesundheitsförderung in der Einrichtung einzusetzen

Die gesetzliche Rente allein kann den Lebensstandard in der Regel nicht mehr sichern. Das Seminar stellt die unterschiedlichen Teilaspekte der betrieblichen Altersversorgung heraus: Vom generellen Überblick dazu, was sich hinter dem Begriff Betriebsrente verbirgt über arbeitsrechtliche Hintergründe bis hin zu ergänzenden freiwilligen Vorsorgemöglichkeiten über den Arbeitgeber.

Seminar für Mitarbeitervertreter/-innen

Leit.: Agnes Kläsener, LWH Ref.: Hans-Jürgen Dicke, Leer Koop. DiAG MAV Osnabrück Termin: Mittwoch, 15.01.2014, 10:30 Uhr bis Freitag, 17.01.2014, 16:30 Uhr Kosten: 280,00 € / Sem.-Nr.: 1401029 Weiterer Termin der gleichen Veranstaltung: Mittwoch, 16.07.2014, 10:30 Uhr bis Freitag, 18.07.2014, 16:30 Uhr

30

Seminar für Mitarbeitervertreter/-innen

-- Einführung des Arbeits- und Gesund- heitsschutzes -- Grundlagen -- Erste Hilfe -- Brandschutz -- Zustimmungsrecht bei Angelegenheiten rund um den Arbeitsschutz -- MAV – ein Baustein in der Arbeitssicherheit -- Arbeitsschutzausschuss Leit.: Agnes Kläsener, LWH Ref.: Adolf Pelster, Koordinator für Arbeitssicherheit im Bistum Osnabrück Koop.: DiAG MAV Osnabrück Termin: Mittwoch, 12.02.2014, 09:00 - 17:00 Uhr Kosten: 48,00 € / Sem.-Nr.: 1402029

Seminar für Mitarbeitervertreter/-innen

-- arbeitsrechtliche Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung -- Bedeutung der betrieblichen Altersversorge -- Leistungen aus der Betriebsrente -- Betriebsrente und Arbeitgeberwechsel -- Aktuelles aus der Rechtsprechung

Leit.: Agnes Kläsener, LWH Ref.: Gregor Fuchs, KZVK Koop.: DiAG MAV Osnabrück Termin: Mittwoch, 12.03.2014, 09:00 - 17:00 Uhr Kosten: 48,00 € / Sem.-Nr.: 1403033

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche

Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Arbeitsrecht

Allgemeines Arbeitsrecht (Grundkurs)

Einführung in die MAVO/AVR und AVO (Grundkurs)

Dieser Kurs bietet einen Überblick über das allgemeine Arbeitsrecht. Arbeitsrechtliche Fragestellungen, die auch für Mitarbeiter im kirchlichen Dienst von Bedeutung sind, werden hier vermittelt.

MAVO -- Grundordnung des kirchlichen Dienstes -- Rechtsstellung der MAV -- Aufgaben und Beteiligungsrechte, -- Information, Anhörung und Mitberatung -- Zustimmung, Initiativrecht, -- Dienstvereinbarung

Seminar für Mitarbeitervertreter/-innen

-- Begründung von Arbeitsverhältnissen -- Beendigung von Arbeitsverhältnissen -- Befristung -- Teilzeitarbeit -- Möglichkeiten und Ansprüche auf Erhöhung bzw. Reduzierung des Beschäftigungsumfanges -- Beschäftigungsverbote im Rahmen des MuSchG und BEEG -- Kündigungsschutz

Leit.: Agnes Kläsener, LWH Ref.: Marvin Milleschewski, Bielefeld Koop.: DiAG MAV Osnabrück Termin: Donnerstag, 13.03.2014, 10:30 Uhr bis Freitag, 14.03.2014, 16:30 Uhr Kosten: 180,00 € / Sem.-Nr.: 1403026

Seminar für Mitarbeitervertreter/-innen

3

AVR vertieft

Seminar für Mitarbeitervertreter/-innen Das Seminar bietet eine Vertiefung in die Arbeitsvertragslichtlinien. -- Aufbau der Arbeitsvertragsrichtlinien -- Anlagen der AVR -- Umgang mit den AVR -- Vergütungsregelungen -- Eingruppierung -- Arbeitszeitregelungen -- Dienstvereinbarungen

AVR -- allgemeine Einführung in die AVR -- Arbeitszeitregelungen -- Eingruppierung und Vergütung AVO -- allgemeine Einführung in die AVO -- Arbeitszeitregelungen -- Eingruppierung und Vergütung

Leit.: Agnes Kläsener, LWH Ref.: Günter Lammers, Börger (MAVO); Christian Thien (AVR); Ursula Backsmann, Wilhelm Nüsse, Vechta (AVO) Termin: Mittwoch, 07.05.2014, 10:30 Uhr bis Freitag, 09.05.2014, 16:30 Uhr Kosten: 290,00 € / Sem.-Nr.: 1405012

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

Leit.: Agnes Kläsener, LWH Ref.: Marvin Milleschewski, Bielefeld Termin: Montag, 12.05.2014, 10:30 Uhr bis Mittwoch, 14.05.2014, 16:30 Uhr Kosten: 250,00 € / Sem.-Nr.: 1405013

31

3

Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Arbeitsrecht

Mitarbeitervertretung im Spagat Seminar für Mitarbeitervertreter/-innen

Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter sind in ihrer Amtsausübung einem ständigen Spagat ausgesetzt. Da sind auf der einen Seite die Kollegen, die mit der Wahl große Hoffnungen in die Kandidaten gesetzt haben. Auf der anderen Seite ist die Dienstgeberebene, die im besten Fall die MAV in partnerschaftlicher Zusammenarbeit nach MAVO in die Entscheidungen mit einbezieht. Inhalte: -- Kommunikation zu beiden Seiten transparent und klar gestalten -- Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen -- Zusammenarbeit mit dem Dienstgeber -- Einübung von Kommunikations- und Verhandlungstechniken für die gute Zusammenarbeit Leit.: Agnes Kläsener, LWH Ref.: Gabriele Backendorf, Osburg Koop.: DiAG MAV Osnabrück Termin: Montag, 02.06.2014, 10:30 Uhr bis Mittwoch, 04.06.2014, 16:30 Uhr Kosten: 280,00 € / Sem.-Nr.: 1406007

32

Vom guten Umgang mit Konflikten ... und anderen schwierigen Gesprächssituationen Seminar für Mitarbeitervertreter/-innen Konflikte sind zwar normal, doch ein guter Umgang damit will gelernt sein, gerade in der MAV-Arbeit! Inhalte: -- Konflikt und Konflikteskalation -- mein Verhalten in Konflikt- und schwierigen Gesprächssituationen -- mein Rollenverständnis als Mitarbeiter- vertreter/in -- Vermittler im Konfliktfall - wie gelingt das? -- Phasen der Mediation als Instrument für die Arbeit in der MAV

Leit.: Agnes Kläsener, LWH Ref.: Suzanne von Melle, LWH Koop.: DiAG MAV Osnabrück Termin: Donnerstag, 19.06.2014, 10:30 Uhr bis Freitag, 20.06.2014, 16:30 Uhr Kosten: 155,00 € / Sem.-Nr.: 1406008

Stressmanagement für MAVen Seminar für Mitarbeitervertreter/-innen

Das Seminar bietet Ihnen Methoden und Instrumente mit Stress aktiv um zu gehen und Burn-out zu vermeiden. Als MAV lernen Sie Mitarbeiter in ihrer Stressbelastung einzuschätzen. -- Was ist Stress? Wie entsteht Stress? -- die eigenen Stressmuster und Stressoren identifizieren -- Training körperlicher und mentaler Methoden, die sofort und überall anwendbar sind, um schnell Entspannung zu erreichen -- Umsetzungshindernisse identifizieren und Bewältigungsschritte definieren -- Stress im betrieblichen Umfeld – Hintergründe, Ursachen, Auswirkungen -- Strategien der Stressvermeidung wie Qualifizierung, Zeitmanagement, Arbeits- organisation -- Burn-out-Prävention

Leit.: Agnes Kläsener, LWH Ref.: Susanne Hülsken, Ahlen Termin: Mittwoch, 09.07.2014, 10:30 Uhr bis Donnerstag, 10.07.2014, 16:30 Uhr Kosten: 210,00€ / Sem.-Nr.: 1407035

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche Unterricht in Tagesbildungsstätten Unterrichtsbezog. Zusatzqualifikation (UZQ) Langzeitfortbildung für pädagogisches Fachpersonal in staatlich anerkannten Tagesbildungsstätten in Niedersachsen Zur Kernaufgabe von Leiter/innen und Klassenleitungen gehört die verantwortliche Ausgestaltung der Lehrplanung und des Unterrichts. Die Zusatzqualifikation „Unterricht in Tagesbildungsstätten“ sichert die pädagogische Qualität der Tätigkeit in den Tagesbildungsstätten. Die Teilnehmenden erhalten umfangreiche Kenntnisse in Planung, Gestaltung, curricularen Anforderungen, Leitung und Reflexion von Unterrichtssituationen. Der Stoff wird mittels theoretischen Inputs und praxisorientierten Inhalten vermittelt. Die Zusatzqualifikation wird mit insgesamt 14 Modulen (280 Unterrichtsstunden) und einer Exkursion einen Zeitraum von max. 1,5 Jahren umfassen. Leit.: Suzanne von Melle, LWH Ref.: Verschiedene Koop.: Landescaritasverband für Oldenburg e. V., Vechta Termin: Mittwoch, 22.01.2014, 15:00 Uhr bis Samstag, 25.01.2014, 17:00 Uhr Weitere Termine: Auf Anfrage Kosten: Auf Anfrage / Sem.-Nr. 1401058

Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Menschen mit Behinderung(en)

3

Locker lassen und mehr vom Leben haben

Frühlingsseminar

- -- - -

-- vom kalten und langen Winter Abschied nehmen -- den Frühling in der Natur spüren -- kreativ erste Frühlingsspuren entdecken -- Entspannen und sich wohlfühlen -- das Erwachen der Natur erleben

Seminar für Frauen mit Behinderung(en)

Beim Versuch, schlanker, fitter und schöner zu werden, mal wieder gescheitert? Günstige Gelegenheiten verpasst? Müssen wir uns immer anstrengen, das Beste aus unserem Leben zu machen? Oft mäkeln wir an uns herum: wir könnten dieses besser machen, mehr Sport treiben, gesünder essen usw. Ist es nicht vielleicht viel besser zu akzeptieren, was ist? Sich keine zu hohen Ziele zu setzen und sich nicht immer an anderen zu messen?

... und Frühling liegt in der Luft! Seminar für Menschen mit Behinderung(en)

Über diese und andere Fragen wollen wir in diesen Tagen sprechen und versuchen, Antworten zu finden. Leit.: Swenna Vennegerts, LWH Ref.: Almuth Havekost; Rita Elixmann-Böhmer; Silke Janßen; Osnabrücker Werkstätten gGmbH, Osnabrück Koop.: Osnabrücker Werkstätten gGmbH, Osnabrück Termin: Mittwoch, 09.04.2014, 10:30 Uhr bis Freitag, 11.04.2014, 13:30 Uhr Kosten: 84,00 € / Sem.-Nr.: 1404015

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

Leit.: Swenna Vennegerts, LWH Ref.: Sandra Schmidt, Papenburg Koop.: St. Lukas-Heim, Papenburg Termin: Montag, 05.05.2014, 10:30 Uhr bis Dienstag, 06.05.2014, 15:00 Uhr Kosten: 60,00 € / Sem.-Nr. 1405058

33

3

Politik, Wirtschaft & Gesellschaft Menschen mit Behinderung(en)

Radiowerkstatt

Seminar für Menschen mit Behinderung(en) Menschen mit Behinderungen produzieren eine Radiosendung. Sie -- entwerfen Texte; -- sprechen Texte; -- wählen Musik aus; -- bereiten ein Interview vor; -- führen die Gespräche.

Leit.: Swenna Vennegerts, LWH Ref.: Maria Brüggemann; Marco Strodt; Piet de Groot; St. Vitus Werk Meppen Koop.: St. Vitus-Werk Meppen Termin: Mittwoch, 23.04.2014, 10:30 Uhr bis Freitag, 25.04.2014, 13:00 Uhr Kosten: 84,00 € / Sem.-Nr.: 1404030

34

Jetzt geht‘s rund – die Welt ist bunt!

Fotografieren und mehr

Seminar für Menschen mit Behinderung(en)

Menschen mit Behinderung(en) nutzen das lange Wochenende -- Gespräche in kleinen und großen Gruppen -- Entspannunsphasen bewusst erleben -- Neues aus dem Bereich Kunst und Natur -- Abendveranstaltung und Workshop mit Bea Nyga -- gemeinsamer Gottesdienst -- Fotografie und Bildbearbeitung

Leit.: Swenna Vennegerts, LWH Ref.: Bea Nyga, Musikerin und Sängerin, Köln; u.a. Koop.: Christophorus-Werk Lingen e. V. Heilpäd. Hilfe Bersenbrück; Lebenshilfe Nordhorn; St. Lukas-Heim Papenburg; St. Vitus-Werk, Meppen; Termin: Mittwoch, 28.05.2014, 10:30 Uhr bis Sonntag, 01.06.2014, 13:00 Uhr Kosten: 145,00 € / Sem.-Nr.: 1405040

Das Fotografieren gehört mittlerweile zum Alltag. Es wird oft und spontan fotografiert. Aber was folgt dann? -- Wie bekomme ich die Fotos auf den Computer oder Laptop? -- Wie kann ich ein Foto verändern? -- Wie kann ich Fotos speichern und sortieren? -- Wie drucke ich ein Foto aus?

Leit.: Swenna Vennegerts, LWH Ref.: Swenna Vennegerts, LWH Termin: Montag, 12.05.2014, 10:30 Uhr bis Dienstag, 13.05.2014, 15:00 Uhr Kosten: 72,00 € / Sem.-Nr. 1405057 Hinweis: Eine eigene Digitalkamera ist wünschenswert, aber keine Bedingung.

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

4

Pädagogik

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche

Pädagogik Zeitgeschehen

4

Kompetenz statt Insolvenz

„Geld“ muss auf den Stundenplan! Fachtagung und Workshop für Lehrer, (Schul-)Sozialarbeiter, Jugendgruppenleiter, Mitarbeiter von Familienzentren Kaufen bzw. „Shopping“ ist heute eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. Ein 22-Jähriger mit 60.000 Euro Schulden? Kein Einzelfall: Mehr als 1,77 Millionen junge Leute unter 30 waren laut Creditreform im Jahr 2012 hoch verschuldet. Davon waren 216.000 Schuldner jünger als 20 Jahre! Tendenz steigend! Beim Thema „Finanzen“ haben junge Menschen oft massive Wissenslücken. Diese Fachtagung präsentiert Methoden sowie Materialien und gibt Tipps zum Einbinden dieses Themas in die pädagogische Arbeit. Themenschwerpunkte in Form von Vorträgen und Workshops: -- der tägliche Umgang mit Geld – Routine oder Sisyphusarbeit? -- Präventionsarbeit in der Schule – Dauerbrenner statt Strohfeuer? -- Leben auf Pump – scheinbar gesellschaftsfähig? -- Werbung und unreflektiertes Konsumverhalten -- Berichte aus der Praxis für die Praxis

AKT IV SAUNA BIST RO KIDS

Eintauchen und Erleben! Das neue Linus – genau meine Welt.

Leit.: Dr. Michael Reitemeyer, LWH Ref.: Dr. Heide Preuße, Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbraucherforschung, Justus-Liebig- Universität Gießen; Stephan Braun, Budget in Balance, Wuppertal; Helmut Peters, KOMM Herten; Gabriele Krings, SKM Lingen Koop.: SKM Lingen e. V., Präventionsprojekt „Jugend, Geld und Konsum - Krötenwerkstatt“ Termin: Donnerstag, 20.03.2014, 14:00 Uhr bis Freitag, 21.03.2014, 13:00 Uhr Kosten: 119,00 € / Sem.-Nr.: 1403037

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

Teichstraße 18 49808 Lingen (Ems) Telefon (0591) 91 65 00 [email protected] www.linus-lingen.de

37

4

Pädagogik Pädagogische Fachkräfte

Wissen, das gut tut

Veranstaltungsreihe Seminare am Nachmittag für pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Kita-Teams Immer, wenn Menschen sich begegnen, findet Kommunikation statt. Kommunikation erscheint uns meist so selbstverständlich, dass wir nur selten darüber nachdenken, was genau dabei zwischen Menschen passiert. Kommunikationsfähigkeit gewinnt als so genannte soziale Kompetenz im beruflichen Alltag immer mehr an Bedeutung. Deswegen widmet sich eine Veranstaltungsreihe in regelmäßigen Abständen relevanten Themen aus dem Bereich der Kommunikation. Hier wird Wissen vermittelt, das Anregungen und praktische Tipps geben und gut tun soll. Die Veranstaltungen richten sich vor allem an pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen. Angesprochen sind Einzelpersonen, aber auch ganze Teams, die diesen Nachmittag für sich nutzen möchten.

38

Wissen, das gut tut

Professioneller Umgang mit Kritik 3. Seminar der Veranstaltungsreihe am Nachmittag Wer arbeitet, muss neben Lob und Anerkennung auch immer wieder Kritik einstecken. Kritik wird häufig als etwas Unangenehmes erlebt. Allerdings kann Kritik selbstbewusst begegnet werden, um schließlich konstruktiv damit umzugehen. Inhalte: -- Wie können wir Kritik selbstbewusst begegnen? -- konstruktiver Umgang mit Kritik

Radeln im Emsland 3500 km einheitlich ausgeschilderte Radwege und folgende Serviceangebote garantieren Radfahrspaß im Emsland: • Gepäcktransfer • Fahrradverleih/ E-Bike • Emsland RADexpress • Radtourenplaner/ GPS-Tracks

Leit.: Suzanne von Melle, LWH Ref.: Nena Schröder, Lehrtrainerin DVNLP, Lehrcoach DVNLP, ECA (European Coach Association), Diplom-Sozialpädagogin, Osnabrück Termin: Mittwoch, 05.02.2014, 14:30 - 18:30 Uhr Kosten: 38,00 € / Sem.-Nr.: 1402021

Information & Buchung

Emsland Touristik GmbH 0 59 31 - 44 22 66 www.emsland.com

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche Inseln der Ruhe

Entspannungstechniken für und Entspannen mit Kindern Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas Mit Reizüberflutung, Leistungsdruck und Freizeitstress macht der moderne Alltag schon Kindern zu schaffen. Inhalte: -- Anspannung und Entspannung -- Autogenes Training mit Kindern -- Progressive Muskelanspannung mit Kindern -- Fantasiereisen und Stilleübungen mit Kindern -- Entspannung für Erzieher/innen

Leit.: Suzanne von Melle, LWH Ref.: Ursula Annas, Physiotherapeutin, Lingen; Suzanne von Melle, Diplom-Pädagogin, LWH, Lingen Koop.: DiCV Osnabrück Termin: Mittwoch, 12.02.2014, 15:00 Uhr bis Donnerstag, 13.02.2014, 15:00 Uhr Kosten: 135,00 € / Sem.-Nr.: 1402007

Lernen mit Kopf, Herz und Händen Das Lernwerkstattkonzept im Elementarbereich Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas In der Lernwerkstatt wird die Faszination der Kinder an Sprache, Schrift, Technik, Naturwissenschaft und Mathematik geweckt ... Inhalte: -- das Lernwerkstatt-Konzept: Ursprung, Entwicklung, Verbindung mit anderen pädagogischen Ansätzen -- Lernwerkstatt-Modelle -- die Lernwerkstatt als Teil des pädagogischen Gesamtkonzeptes der Kita -- die vorbereitete Umgebung -- Projektarbeit und Dokumentation Leit.: Suzanne von Melle, LWH Ref.: Monika Schaarschmidt, Erzieherin mit dem Arbeitsschwerpunkt „Lernwerkstatt“ in der ev. Kita St. Michaelis, Fortbilderin, Osnabrück Koop.: DiCV Osnabrück Termin: Mittwoch, 19.02.2014, 10:00 Uhr bis Donnerstag, 20.02.2014, 15:00 Uhr Kosten: 177,00€ / Sem.-Nr.: 1402053 Weiterer Seminarteil: 17.03.2014, 15:00 - 18:00 Uhr in der Kita St. Michaelis in Osnabrück

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

Pädagogik Pädagogische Fachkräfte

4

Nicht von schlechten Eltern Arbeit mit Kindern aus Familien mit psychisch kranken Eltern Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas

Wenn Eltern(teile) psychisch krank sind, leiden auch ihre Kinder. Umso wichtiger ist es, sich einen Überblick über mögliche psychische Störungen zu verschaffen, um schlussendlich dem betroffenen Kind gute Unterstützung geben zu können. Inhalte: -- Überblick über gängige psychische Erkrankungen -- Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten -- die Situation der Eltern: Sorgerechtsfälle; Spezialfall Alleinerziehende -- die Situation der Kinder: Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung -- Was brauchen Kinder? -- personale Schutzfaktoren -- Möglichkeiten und Grenzen der Erzieher/innen Leit.: Suzanne von Melle, LWH Ref.: Katja Wysotzki, Diplom-Psychologin, Lotte Koop.: DiCV Osnabrück Termin: Donnerstag, 20.02.2014, 10:00 Uhr bis Freitag, 21.02.2014, 15:00 Uhr Kosten: 159,00 € / Sem.-Nr.: 1402016

39

4

Pädagogik Pädagogische Fachkräfte

Auf der Suche nach Antworten

Du schaffst es!

Im Dickicht der Beobachtungen

Das Philosophieren mit Kindern kann zu einem wertvollen Teil unserer Bildungsarbeit werden. Inhalte: -- der Bildungswert philosophischer Gespräche -- sich mit Kindern gemeinsam auf die Suche machen -- Voraussetzungen für das Philosophieren in der Kita -- Regeln und Rituale im philosophischen Gespräch -- Philosophieranstöße -- Philosophieren kann jeder - Erfahrungen sammeln im Philosophencafé

Resilienzförderung in der Kita zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Kindern und als Beitrag zur Förderung von Bildungsqualität sollte zentrale Aufgabe von Erzieherinnen sein. Inhalte: -- Resilienzforschung heute -- das Risiko- und Schutzfaktorenkonzept -- Ziele und Strategien der Resilienzförderung -- Resilienzförderung auf individueller Ebene und auf Beziehungsebene -- Stärkung der Basiskompetenzen -- Arbeit mit Eltern -- Coping und Salutogenese

Screeningverfahren ermöglichen eine Früherkennung, die sich Erzieher/innen in ihrem Arbeitsfeld zunutze machen können. Inhalte: -- Vorstellung verschiedener Screeningverfahren -- Stärken und Schwächen von jeweiligen Screeningverfahren -- Überprüfen der Verfahren auf Alltagstauglichkeit -- Förderplanung -- Elterngespräche führen unter Berück- sichtigung gemachter Beobachtungen

Philosophieren mit Kindern in der Kita Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas

Leit.: Suzanne von Melle, LWH Ref.: Monika Schaarschmidt, Erzieherin, Fortbildnerin, Osnabrück Koop.: DiCV Osnabrück Termin: Mittwoch, 12.03.2014, 10:00 Uhr bis Donnerstag, 13.03.2014, 15:00 Uhr Kosten: 175,00 € / Sem.-Nr.: 1403004

40

Resilienzförderung bei Kindern in der Kita Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas

Leit.: Suzanne von Melle, LWH Ref.: Renate Schenk, Diplom-Pädagogin, Mediatorin, Hildesheim Koop.: DiCV Osnabrück Termin: Mittwoch, 19.03.2014, 10:00 Uhr bis Donnerstag, 20.03.2014, 15:00 Uhr Kosten: 176,00 € / Sem.-Nr.: 1403022

Screeningverfahren im Kindergarten nutzbar machen Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas Vertiefungsseminar

Leit.: Suzanne von Melle, LWH Ref.: Christoph Kramer, Diplom-Heilpädagoge, Kunsttherapeut, Münster Koop.: DiCV Osnabrück Termin: Montag, 28.04.2014, 10:00 Uhr bis Dienstag, 29.04.2014, 15:00 Uhr Kosten: 156,00 € / Sem.-Nr.: 1404005

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche Worum geht‘s hier wirklich?

Mediation als Weg für Konfliktlösung Seminar für Leitung und Stellvertretung in Kitas Mediation als Instrument und Methode zur Vermittlung bei Konflikten und in schwierigen Gesprächssituationen kann gerade Leiter/innen und Stellvertreter/innen in ihrer Arbeit unterstützen. Inhalte: -- Was ist Mediation? -- Selbst- und Fremdwahrnehmung -- Rolle der Mediatorin /des Mediators -- Eskalationsstufen im Konflikt -- Umgang mit Konflikten -- Prinzipien der Konfliktlösung -- Phasen der Mediation -- Anwendung im Kita-Alltag

Leit.: Suzanne von Melle, LWH Ref.: Suzanne von Melle, Diplom-Pädagogin, Mediatorin BMWA, Studienleiterin LWH Koop.: DiCV Osnabrück Termin: Montag, 12.05.2014, 10:00 Uhr bis Dienstag, 13.05.2014, 15:00 Uhr Kosten: 160,00 € / Sem.-Nr.: 1405005

„Sieh, was ich schon alles kann.“ Portfolio-Arbeit in der Kita Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas

Jedes Kind hat seinen eigenen, unverwechselbaren Weg der Entwicklung und des Lernens. Portfolio-Arbeit will den Kindern, Eltern und Erzieher/innen diesen Weg sichtbar und bewusst machen. Inhalte: -- Klärung der Zielsetzung der Portfolio- Arbeit -- Grundsätze in der Portfolio-Arbeit -- praktische Einführung: Das 10-Schritte- Programm -- Auseinandersetzung mit der Beobach- tungsrolle -- mögliche Beobachtungs- und Beurtei- lungsfehler -- praktischer Umgang mit Materialien -- Vorteile von Portfolio-Arbeit als Qualitäts- nachweis und Brückenglied für die Eltern- arbeit Leit.: Suzanne von Melle, LWH Ref.: Renate Schenk, Diplom-Pädagogin, Hildesheim Koop.: DiCV Osnabrück Termin: Dienstag, 13.05.2014, 10:00 Uhr bis Mittwoch, 14.05.2014, 15:00 Uhr Kosten: 176,00 € / Sem.-Nr.: 1405010

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

Pädagogik Pädagogische Fachkräfte

4

„Seht mal her, was ich schon kann!“ „Entwicklungsthemen“ bei Mädchen und Jungen sehen: ihre Entwicklungsaufgaben verstehen, Entwicklungsprozesse anregen Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas Entwicklungspsychologisches Grundwissen bietet eine Orientierungshilfe und unterstützt pädagogische Fachkräfte, Entwicklungsthemen bei Mädchen und Jungen besser zu erkennen. Inhalte: -- Kennenlernen eines integrierten Entwick- lungsmodells als Hintergrundfolie für die pädagogische Arbeit -- Auseinandersetzung mit dem Konzept der Entwicklungsaufgaben -- Sichtung von Arbeitshilfen zur Einschät- zung von Entwicklungsschritten -- Erkennen möglicher Entwicklungsrisiken durch kritische Lebensereignisse Leit.: Suzanne von Melle, LWH Ref.: Anne Heck, Diplom-Psychologin, Heidelberg Koop.: DiCV Osnabrück Termin: Dienstag, 17.06.2014, 10:00 Uhr bis Mittwoch, 18.06.2014, 16:00 Uhr Kosten: 199,00 € / Sem.-Nr.: 1406004

41

4

Pädagogik Pädagogische Fachkräfte

Verflixt, ein Konflikt!

Vom guten Umgang mit Konflikten Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas Konflikten und schwierigen Gesprächssituationen im Team kann schon im Vorwege gut begegnet werden. Inhalte: -- Selbst- und Fremdwahrnehmung -- Konflikte und schwierige Gesprächs- situationen im Team -- Eskalationsdynamik von Konflikten -- Aktionsformen in Konfliktsituationen -- Elemente der Mediation für eine gute Gesprächsführung -- die gelungene Teambesprechung

Leit.: Suzanne von Melle, LWH Ref.: Suzanne von Melle, Diplom-Pädagogin, Mediatorin BMWA, Studienleiterin LWH Termin: Mittwoch, 02.07.2014, 10:00 Uhr bis Donnerstag, 03.07.2014, 15:00 Uhr Kosten: 163,00 € / Sem.-Nr.: 1407013

42

Social Media Guidelines

Facebook im Dienstverhältnis Seminar für Leitungen / Verantwortliche von Kitas und Schulen in kirchlicher Trägerschaft Soziale Medien sind Teil des Alltags vieler Mitarbeitender kirchlicher Einrichtungen. Dennoch bestehen Unsicherheiten darüber, -- ob und wie soziale Netzwerke im Job genutzt werden dürfen; -- welche Informationen über die Arbeit veröffentlicht werden dürfen; -- wie Privates und Berufliches zu trennen ist, gerade wenn Eltern Freundschaftsan- fragen senden. Das Seminar wird -- das populäre Netzwerk Facebook vorstellen; -- die Sicht des Bistums auf o. g. Fragen darlegen; -- individuelle Social Media Guidelines erarbeiten, die für Angestellte als Richtlinien zur Nutzung sozialer Netzwerke dienen können. Leit.: Michael Brendel, LWH Ref.: Michael Brendel, Journalist, Studienleiter LWH; Annika Lippmann, Onlineredakteurin, Bistum Osnabrück Termin: Samstag, 05.07.2014, 09:00 - 17:00 Uhr Kosten: 80,00 € / Sem.-Nr.: 1407032

Für einen guten Tag!

Damit Sie immer gut versorgt sind: 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr

Wir sind da, wenn Sie uns brauchen! Stadtwerke Lingen GmbH Waldstraße 31 l 49808 Lingen/Ems Tel. 05 91 / 9 12 00-0 www.stadtwerke-lingen.de Für einen guten Tag! Strom

Erdgas Trinkwasser

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche Vom Punkt zum Strich

Kinderzeichnungen verstehen und die kindliche Malentwicklung unterstützen Einblicke in die kindliche Malentwicklung erweitern das eigene Verständnis über altersgemäße Entwicklungsstände, auch um Eltern Auskunft darüber geben zu können. Gemeinsam werden beispielsweise folgende Fragen erörtert: -- Malen Mädchen und Jungen gleich? -- Wann muss ein Kind einen Kopffüßler malen? -- Was ist mit dem blauen Frosch? Weitere Inhalte: -- Unterstützungsmöglichkeiten für die Malfreude der Kinder -- Hilfestellungen zur Deutung von Kinder- bildern Leit.: Suzanne von Melle, LWH Ref.: Christoph Kramer, Diplom-Heilpädagoge, Kunsttherapeut, Münster Koop.: DiCV Osnabrück Termin: Mittwoch, 11.06.2014, 09:30 Uhr bis Donnerstag, 12.06.2014, 16:00 Uhr Kosten: 167,00 € / Sem.-Nr.: 1406005 Hinweis: Bitte malfeste Kleidung wie Kittel oder Schürze mitbringen!

Pädagogik Frühkindliche Bildung

Der gute Start in ein vertrauensvolles Leben

Kuno Bellers Entwicklungstabelle

Die Bindungstheorie Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas

Entwicklungsangemessene Förderung der kindlichen Entwicklung Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas

Warum kommt der eine im Leben zurecht und der andere nicht? Liegen die Ursachen dafür vielleicht schon in frühester Kindheit? Inhalte: -- Forschungsergebnisse zur Bindungstheorie mit Praxistransfer -- Schutzmechanismus „Bindung“ -- Bedeutung von Spiegelneuronen -- das Konzept der Feinfühligkeit -- Aufbau von Selbstvertrauen und Vertrauen

Leit.: Suzanne von Melle, LWH Ref.: Dr. Ursula Figura, Erziehungswissen- schaftlerin, Trainerin, Kleve Koop.: DiCV Osnabrück Termin: Dienstag, 25.03.2014, 10:00 Uhr bis Mittwoch, 26.03.2014, 15:00 Uhr Kosten: 176,00 € / Sem.-Nr.: 1403021

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

4

Kuno Bellers Entwicklungstabelle ist ein Instrument, das es ermöglicht, Kinder entwicklungsangemessen zu fördern und so Überoder Unterforderung zu vermeiden. Inhalte: -- Bedeutung von Über- und Unter- forderung im Kita-Alltag und Möglichkei- ten der Vermeidung -- Vertiefung von Kenntnissen über Entwick- lungsveränderungen in den ersten sechs Lebensjahren -- Beobachtung kindlichen Verhaltens -- Einschätzung des kindlichen Entwicklungsstands -- Erstellen eines individuellen Entwicklungsprofils Leit.: Suzanne von Melle, LWH Ref.: Dr. Simone Beller, Forschung & Fortbil- dung in der Kleinkindpädagogik, Berlin Koop.: DiCV Osnabrück Termin: Donnerstag, 15.05.2014, 10:00 Uhr bis Freitag, 16.05.2014, 16:00 Uhr Kosten: 201,00 € / Sem.-Nr.: 1405008

43

4

Pädagogik Krippe

Kleinkinder ergreifen das Wort Sprachförderung mit Kindern von 0 bis 4 Akademieabend / Vortrag und Diskussion

Die Kindersprache ist das Fundament, auf dem die weitere sprachliche Entwicklung aufbaut. Besonders im Kleinkindalter bedeutet Sprachförderung, die Sprache der Kinder in den Blick zu nehmen. Unterstützt wird die Sprachentwicklung dadurch, wenn allen Eigenschaften und Fähigkeiten der Kinder Beachtung geschenkt wird, indem man sich an ihrer Lebenswelt orientiert und sie so Sprache mit Freude erleben lässt.

LED-Beleuchtung

Die Referentin beschreibt die Sprachentwicklung vom 1. - 4. Lebensjahr, die Rolle der Pädagogen, die Förderung von Literacy und Mehrsprachigkeit und macht gleichzeitig ihren besonderen Sprachförderansatz durch faszinierende und anregende Alltagssituationen lebendig.

Industrie- und Hallenbeleuchtung Bürobeleuchtung Designleuchten Außenbeleuchtung Leuchtmittel Not- und Sicherheitsbeleuchtung Straßen- und Parkplatzbeleuchtung

Leit.: Suzanne von Melle, LWH Ref.: Dr. Anna Winner, Psycholinguistin, Professorin für Psychologie und Pädagogik an der Fachakademie für Sozialpädagogik, München Termin: Montag, 13.01.2014, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1401025

44

direkt vom Hersteller

emsLICHT AG * Ölwerkstraße 58 * 49744 Geeste-Dalum Tel.: 0 59 37 / 97 98 80 * Fax: 0 59 37 / 97 98 80 1 Mail: [email protected] * www.emslicht.de

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche

Pädagogik Krippe

4

Qualifizierung zur Krippenfachkraft

Qualifizierung zur Krippenfachkraft

Qualifizierung zur Krippenfachkraft

5. Modul: Sprache und Kommunikation Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas Laufender Kurs

1. Modul: Bildung beginnt mit der Geburt Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas Neuer Kurs

6. Modul: Kinder sind Forscher, Entdecker Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas Laufender Kurs

Inhalte des 5. Moduls: -- Sprache und Kommunikation bei Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren -- Signale der Kinder verstehen und entschlüsseln -- Sprachentwicklung -- Ideen zur Sprachbildung und -förderung

Das Betreuungsangebot wird derzeit in vielen Kindertageseinrichtungen ausgeweitet. Diese Weiterbildung in modularer Form ermöglicht es den Teilnehmenden, sich intensiv mit der Theorie über frühkindliche Entwicklung zu befassen, deren Kenntnis unablässig zur qualitätsvollen Betreuung dieser Alterstufe ist. Inhalte des 1. Moduls: -- Kindliche Entwicklung von 0-3 Jahren -- Bedeutung von Bindung und Beziehung -- die Eingewöhnungsphase -- Raumkonzepte und Spielmaterialien

Inhalte des 6. Moduls: -- Schritte zur Projektarbeit für die Kleinsten -- Ansätze zur Aneignung naturwissen- schaftlichen Wissens -- praktische Ideen zu Natur- und Umwelter- fahrungen

Leit.: Suzanne von Melle, LWH Ref.: Christel van Dieken, Diplom-Pädagogin, Institut für Bildungsinnovation, Lernwerkstatt Kita/Schule, Hamburg Koop.: DiCV Osnabrück Termin: Montag, 13.01.2014, 09:30 Uhr bis Mittwoch, 15.01.2014, 16:30 Uhr Sem.-Nr.: 1401003

Leit.: Suzanne von Melle, LWH Ref.: Christel van Dieken, Diplom-Pädagogin, Institut für Bildungsinnovation, Lernwerkstatt Kita/Schule, Hamburg Koop.: DiCV Osnabrück Termin: Montag, 10.03.2014, 09:30 Uhr bis Mittwoch, 12.03.2014, 16:30 Uhr Kosten: 390,00 € / Sem.-Nr.: 1403008 Weitere Seminarteile: 07.-09.07.14; 13.-15.10.14; 03.-05.12.14; 26.-28.01.15

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

Leit.: Suzanne von Melle, LWH Ref.: Christel van Dieken, Diplom-Pädagogin, Institut für Bildungsinnovation, Lernwerkstatt Kita/Schule, Hamburg Koop.: DiCV Osnabrück Termin: Donnerstag, 13.03. 2014, 09:30 Uhr bis Freitag, 14.03.2014, 16:30 Uhr Sem.-Nr.: 1403014

45

Religiöse Bildung –

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche Von Anfang an!

Pädagogik Religionspädagogik

4

Biblische Erzählfiguren

Vertiefungs- und Reflexionstreffen für Fachkräfte für Religionspädagogik im Elementarbereich

Werkkurs zur Herstellung von biblischen Figuren Seminar für Mitarbeiter/innen in Kitas

Jeder Glaube, jede Religion trägt ein Kindheitswissen in sich. Religiöse Bildung beginnt dort, wo ein Kind sich geborgen und wohlfühlt, wo es Vertrauen erfährt und wo es etwas wahrnehmen kann. In dieser Zeit der Kindheit geht es um Erfahrungen, Grundvertrauen und Gefühle. Zusammengenommen verweist diese Vertrauensbildung von Anfang an auf ein späteres Vertrauen zu Gott und auf die Hoffnung auf eine vertrauenswürdige Welt. Neben diesem Studienteil am Freitag wird am Samstag Zeit für Austausch und Reflexion der religionspädagogischen Arbeit in den Kindertagesstätten sein.

In vielen Gemeinden sind die beweglichen Biblischen Figuren aus Verkündung, Seelsorge und Pädagogik nicht mehr wegzudenken. Die Erzählfiguren finden breite Verwendung beispielsweise im (Kinder-) Gottesdienst, in Weihnachts- und Ganzjahreskrippen, im Kindergarten. Inhalte: -- Einsatz und Wirkung biblischer Erzählfiguren -- Herstellung von zwei Erzählfiguren -- Erforderliche Grundmaterialien werden zur Verfügung gestellt und sind in der Kursgebühr enthalten.

Leit.: Suzanne von Melle, LWH Ref.: Suzanne von Melle, LWH; Bärbel Grote, Kindertagesstättenpastoral Bistum Osnabrück Termin: Freitag, 14.02.2014, 15:00 Uhr bis Samstag, 15.02.2014, 15:00 Uhr Kosten: 58,00 € / Sem.-Nr.: 1402051

Leit.: Suzanne von Melle, LWH Ref.: Monika Spieker, Gemeindereferentin, Kursleiterin (ABF e. V.) für Biblische-Figuren-Kurse, Nordhorn Koop.: DiCV Osnabrück Termin: Freitag, 23.05.2014, 14:30 Uhr bis Samstag, 24.05.2014, 17:00 Uhr Kosten: 152,00 € / Sem.-Nr.: 1405007 Hinweis: Eine Werkzeug- und Materialliste wird im Vorwege ausgehändigt.

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

47

4

Pädagogik Inklusion (Kita)

Entwicklungsberichte

in der Behindertenhilfe und der integrativen Arbeit Seminar für heilpädagogische Fachkräfte

-- grundlegende Reflexion der beruflichen Praxis -- Reflexion der Sprache im Reden über Behinderungen -- Bearbeitung schriftlicher Entwicklungs- berichte der Teilnehmenden -- praxisorientierte Impulse

Die individuelle pädagogische Förderplanung in der integrativen Arbeit stellt die reflektierte und systematische Unterstützung der persönlichen Entwicklung des (behinderten) Kindes einschließlich seiner sozialen Integration in den Mittelpunkt. Inhalte: -- fachliche Klärung der Begriffe Förderpla- nung, Diagnostik, Entwicklungsberichte -- Bearbeitung fachlicher Fragen aus der praktischen Umsetzung der pädagogi- schen Förderplanung

Leit.: Suzanne von Melle, LWH Ref.: Edmund Zeidler, Sonderpädagoge, Supervisor (DGSv), Ankum Koop.: Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie Termin: Mittwoch, 12.03.2014, 10:30 Uhr bis Freitag, 14.03.2014, 16:30 Uhr Kosten: 225,00 € / Sem.-Nr.: 1403018 Hinweis: Zzgl. 40,00 € Kursgebühr, zahlbar an das Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie. Bitte mitbringen: Förderplanung aus dem beruflichen Arbeitsfeld in schriftlicher und anonymisierter Form.

48

Förderplanung

in der Behindertenhilfe und der integrativen Arbeit Seminar für heilpädagogische Fachkräfte

Leit.: Suzanne von Melle, LWH Ref.: Edmund Zeidler, Sonderpädagoge, Supervisor (DGSv), Ankum Koop.: Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie und dem DiCV Osnabrück Termin: Mittwoch, 07.05.2014, 10:30 Uhr bis Freitag, 09.05.2014, 16:30 Uhr Kosten: 225,00 € / Sem.-Nr.: 1405006 Hinweis: Zzgl. 40,00 € Kursgebühr, zahlbar an das Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie. Bitte mitbringen: Förderplanung aus dem beruflichen Arbeitsfeld in schriftlicher und anonymisierter Form. Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

4

Pädagogik Psychomotorik

Kursreihe Psychomotorik

für Mitarbeitende in Einrichtungen der Behindertenhilfe, Erzieher/innen, Heilpädagogen, Heilpädagoginnen, Sozialpädagogen, Sozialpädagoginnen und Lehrkräfte Die Wahrnehmung des eigenen Körpers durch spielerisches Verhalten ist ein Kernelement der Psychomotorik. Denn Lernen, Wahrnehmung und Bewegung sind eng miteinander verbunden. Psychomotorik beschreibt diesen Zusammenhang als enge und wechselseitige Verbindung von psychischen Prozessen und Bewegung. In der Kursreihe Psychomotorik werden unterschiedliche Aspekte dieses Konzeptes in Theorie und Praxis beleuchtet, konkret erlebbar und damit für die eigene Praxis übertragbar gemacht.

Hinweis: Es können entweder nur alle vier Kurse oder jeweils die Kurse Psychomotorik I und II bzw. die Kurse Diagnostik I und II gemeinsam gebucht werden.

50

Psychomotorik – Teil 1

Erleben - Bewegen - Wahrnehmen Seminar für Mitarbeitende in der Behindertenhilfe, Erzieher/innen, Sozialpädagogen/ innen Psychomotorik zielt auf den Erwerb von Qualifikationen im Wahrnehmungsbereich, im Bewegungsbereich und im emotionalsozialen Bereich ab. Inhalte: -- Eigenschaften, Bedeutung und Einsatzgebiete von Psychomotorik -- Erweiterung des Spiel- und Übungs- repertoires und Gestaltung des Bewegungsraumes -- Mischung aus theoretischer Vermittlung, Beobachtung und Analyse sowie eigenes Erleben und Ausprobieren Leit.: Suzanne von Melle, LWH Ref.: Reinhold Leßner, Sportlehrer, Motopäde, Bremen Koop.: Berufs- und Fachverband Heilpädagogik (BHP) e. V.; DiCV Osnabrück Termin: Freitag, 17.01.2014, 18:30 Uhr bis Sonntag, 19.01.2014, 13:00 Uhr Kosten: 225,00 € / Sem.-Nr.: 1401022 Hinweis: Dieser Kurs ist nur in Verbindung mit Psychomotorik – Teil 2 „Sensorische Integration“ vom 14.-16.02.2014 buchbar.

Psychomotorik – Teil 2 Sensorische Integration

-- Verhaltensauffälligkeiten und Wahrnehmungsbeeinträchtigungen -- Grundlagen und Störungen der sensorischen Integration -- Auseinandersetzung mit den verschiedenen Arten von Verhaltensauf- fälligkeiten, wie z. B. „Hyperaktivität“ und „Dyspraxie“

Leit.: Suzanne von Melle, LWH Ref.: Reinhold Leßner, Sportlehrer, Motopäde, Bremen Koop.: Berufs- und Fachverband Heilpädagogik (BHP) e. V.; DiCV Osnabrück Termin: Freitag, 14.02.2014, 18:30 Uhr bis Sonntag, 16.02.2014, 13:00 Uhr Kosten: 225,00 € / Sem.-Nr.: 1402012 Hinweis: Dieser Kurs ist nur in Verbindung mit Psychomotorik – Teil 1 „Erleben - Bewegen - Wahrnehmen“ vom 17.- 19.01.2014 buchbar.

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

Pädagogik Psychomotorik

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche Diagnostik – Teil 1

Diagnostik – Teil 2

-- Förderdiagnostik als handlungs- orientierter Problemlösungsprozess -- Kennenlernen motoskopischer Verfahren, praxisrelevante Aufzeichnungsverfahren, praktische Übungen -- Kennenlernen und Durchführung psychomotorisch relevanter, standardisierter Testverfahren -- Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse im Bereich Psychomotorik.

Praktische Anwendung des in den vorangegangenen Kursen Gelernten hinsichtlich: -- Einflüsse der Diagnostik auf den individuellen Förderprozess -- Auswertungen von Falldokumentationen -- Vorbereitung von Gesprächen mit Eltern, bzw. anderen am Förderprozess beteiligten Personen -- Gesprächsanalyse

Leit.: Suzanne von Melle, LWH Ref.: Reinhold Leßner, Sportlehrer, Motopäde, Bremen Koop.: Berufs- und Fachverband Heilpädagogik (BHP) e. V.; DiCV Osnabrück Termin: Freitag, 25.04.2014, 18:30 Uhr bis Sonntag, 27.04.2014, 13:00 Uhr Kosten: 225,00 € / Sem.-Nr.: 1404004 Hinweis: Dieser Kurs ist nur in Verbindung mit Diagnostik – Teil 2 „Dokumentieren und Besprechen“ vom 16. - 18.05.2014 buchbar.

Leit.: Suzanne von Melle, LWH Ref.: Reinhold Leßner, Sportlehrer, Motopäde, Bremen Koop.: Berufs- und Fachverband Heilpädagogik (BHP) e. V.; DiCV Osnabrück Termin: Freitag, 16.05.2014, 18:30 Uhr bis Sonntag, 18.05.2014, 13:00 Uhr Kosten: 225,00 € / Sem.-Nr.: 1405004 Hinweis: Dieser Kurs ist nur in Verbindung mit Diagnostik – Teil 1 „Beobachten und BewertenI“ vom 25. - 27.04.2014 buchbar.

Beobachten und Bewerten

Fördern, Dokumentieren und Besprechen

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

4

Psychomotorik

Zertifikatskurs Für Absolventen der vierteiligen Psychomotorik-Kursreihe - - -

Zertifizierung durch den Berufs- und Fachverband Heilpädagogik (BHP) e. V. Neben Planung, Durchführung und Dokumentation eines psychomotorischen Förderprozesses erfolgt die Zertifizierung über die Teilnahme an diesem Modul und dem Kolloquium. Anrechnung von 150 Stunden und 5 Punkten gemäß den Kriterien der Europäischen Akademie für Heilpädagogik EAH

Leit.: Suzanne von Melle, LWH Ref.: Reinhold Leßner, Sportlehrer, Motopäde, Bremen Koop.: Berufs- und Fachverband Heilpädagogik (BHP) e. V.; DiCV Osnabrück Termin: Freitag, 12.09.2014, 18:30 Uhr bis Sonntag, 14.09.2014, 13:00 Uhr Kosten: 285,00 € / Sem.-Nr.: 1409008

51

4

Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche

Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung

Fortbildungsverantwortliche im LWH:

Neuorganisation der Lehrerfortbildung in Niedersachsen Seit dem 1. Januar 2012 gibt es neun „Kompetenzzentren für Lehrerfortbildung“ in Niedersachsen. Eines davon bildet die Universität Vechta gemeinsam mit dem Ludwig-Windthorst-Haus Lingen (LWH) und der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte Papenburg (HÖB). Zuständig ist es für die Landkreise Cloppenburg, Diepholz, Emsland, Grafschaft Bentheim und Vechta – und damit für eine Region mit 610 Schulen, fast 12.000 Lehrkräften und 162.000 Schülerinnen und Schülern. Organisatorisch wird die Universität Vechta für die Landkreise Cloppenburg, Diepholz und Vechta zuständig sein, während die HÖB und das LWH das Emsland und die Grafschaft Bentheim betreuen. Die neun Kompetenzzentren sind auf Landesebene in einem Arbeitskreis zusammengeschlossen und arbeiten eng mit dem Kultusministerium, der niedersächsischen Landesschulbehörde und dem NLQ (Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung) zusammen.

X

Unser Fortbildungsangebot -- Fachdidaktik / Unterrichtsmethodik -- Erziehen -- Beurteilen, Beraten und Unterstützen, -- Diagnostizieren und Fördern -- Schule gestalten und weiterentwickeln -- personale Kompetenzen -- Rahmenkonzepte

Judith Hilmes Tel.: 0591 6102-140 [email protected]

Unsere Zielgruppen -- Lehrkräfte aller Schulformen -- Schulleitungen -- Schulsozialarbeiter/innen -- Pädagogische Mitarbeiter/innen -- Verwaltung/Technisches Personal Anmeldung Unser Fortbildungsangebot finden Sie wie gewohnt auch auf unserer Homepage www.lwh.de sowie auf der des Kompetenzzentrums www.kompetenzzentrum-lehrerfortbildung.de Die Anmeldung für die einzelnen Kurse und Seminare erfolgt über die Veranstaltungsdatenbank (VeDaB; www.vedab.de). Bei Schwierigkeiten helfen wir gern.

I Ihre Ansprechpartnerinnen: Judith Hilmes, Bärbel Witt (Tel. -118), Martina Zickwolf (Tel. -117) und Marita Lübbering (Tel. -125). 53

X

Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Allgemeine Didaktik

Stimmprävention für eine dauerhaft belastbare Stimme in Beruf und Alltag Seminar für Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen Die Stimme ist nicht nur ein Persönlichkeitsmerkmal, sie sollte möglichst immer voll funktionstüchtig sein. Gerade wer beruflich viel sprechen muss oder seine Stimme auch privat gern und viel einsetzt, möchte eine belastbare und klare Stimme haben. Seminarinhalte: -- Körperhaltung und -spannung -- Intention (Sprechabsicht, Gestik, Mimik) -- ökonomische Sprechatmung, Sprechtempo und Pausengestaltung -- deutliche Artikulation -- Stimme (Tonhöhe, entspannte Stimmproduktion) -- Transfer des Erlernten in eine typische Sprechsituation Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga.: Bärbel Witt, LWH Ref.: Heide Billmann, Stimmtrainerin und AAPÒ-Anwenderin Termin: Montag, 10.02.2014, 10:00 Uhr bis Dienstag, 11.02.2014, 15:00 Uhr Kosten: 154,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-02-10.009

54

Das schulische Qualifizierungskonzept

Seminar für Fortbildungsverantwortliche an Schulen Fortbildungsverantwortliche an Schulen haben vielfältige Aufgaben zu bewältigen. Dieses Seminar soll jetzigen und zukünftigen Fortbildungsverantwortlichen Raum zum Austausch und zur Unterstützung bei diesen vielfältigen Aufgaben geben: -- Wie kann das schulische Qualifizierungs- konzept erarbeitet werden? -- Wie ist meine Rolle als Fortbildungsver- antwortlicher definiert? -- Geplant ist, weitere Seminare zu relevan- ten Bereichen des Fortbildungsmanage- ment (z. B. Planung und Durchführung von Schulinternen Fortbildungen, Ermitt- lung von Fortbildungsbedarfen der Kollegen und anderen aktuellen Themen) durchzuführen.

Leit.: Dr. Michael Reitemeyer, LWH Orga.: Bärbel Witt, LWH Ref.: Judith Hilmes, Fortbildungs verantwortliche Kompetenzzentrum Termin: Montag, 17.02.2014, 10:00 - 17:30 Uhr Kosten: 28,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-02-17.015

Personal- und Qualitätsentwicklung im Rahmen des Schul- und Beamtenrechts

Seminar für Schulleiter/innen, Lehrkräfte mit (Fach-)Leitungsaufgaben, Mitglieder schulischer Steuergruppen, Personalratsmitglieder -- Erarbeitung der besonderen Verantwor- tung von schulischen Leitungsmitgliedern hinsichtlich der Qualitäts- und Personal- entwicklung -- Umgang mit Schüler- und Eltern beschwerden -- Vermittlung bzw. Vertiefung von Kenntnissen über das Schul- und Beamtenrecht als einer wichtigen Grundlage für schulisches Handeln im Rahmen von personeller Schul entwicklung (Zielvereinbarungen, Beurteilungen, Potenzialbewertung, Mitarbeitergesprächen, Personal beschaffung, Fortbildung etc.) Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga.: Bärbel Witt, LWH Ref.: Anton Garen, Diplom-Pädagoge, Realschulrektor a. D. Termin: Mittwoch, 26.02.2014, 14:30 Uhr bis Donnerstag, 27.02.2014, 16:00 Uhr Kosten: 112,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-02-26.021

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche Störungsfreier Unterricht – eine Illusion?!

Seminar für Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen Auf Grundlage eines theoretischen Inputs zum Thema „Unterrichtsstörungen“ werden anhand alltagsnaher Beispiele vielfältige Lösungsmöglichkeiten für Konfliktsituationen in Ihrem Unterrichtsalltag entwickelt. Seminarinhalte: -- Erscheinungsformen von Störungen -- Möglichkeiten der Prävention und Anti zipation von und Intervention bei Unterrichtsstörungen -- Aspekte gestörter Kommunikation zwischen Schülern und Lehrkräften -- Chancen für die Umsetzung der Aspekte im Unterrichtsalltag anhand von Beispielen --Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum --Orga.: Bärbel Witt, LWH Ref.: Antje Hupka, Förderschullehrerin, T-W-S Dissen, Mobiler Dienst ESE / Fachseminarleiterin Päd. bei Beeintr. des Verhaltens, StS Osnabrück; Annette Steck, Hauptschullehrerin in einer Kooperationsklasse der Hauptschule Dissen Termin: Donnerstag, 06.03.2014, 10:00 - 17:30 Uhr Kosten: 69,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-03-06.004

Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Allgemeine Didaktik

X

Lösungsorientierte Gesprächsführung

Seminar für Schulsozialarbeiter/innen und interessierte Lehrkräfte -- Theorie: systemisch-konstruktivistische Grundlagen -- Phasen der Gesprächsführung -- Inhaltliche und persönliche Gesprächsvorbereitung -- Rapport und Beziehung zum Gesprächspartner aufbauen -- aktiv Zuhören -- konstruktiv Feedback geben -- lösungsorientierte Frageformen anwenden -- ressourcenorientierte Gesprächsführung anwenden -- wirkungsvolle Zielvereinbarungen treffen -- Einwänden konstruktiv begegnen Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga.: Bärbel Witt, LWH Ref.: Kristian Seewald, Systemischer Coach und Interaktions-/Kommunikations- trainer, Oldenburg Koop.: Profil Schulsozialarbeit Termin: Montag, 12.05.2014, 14:30 Uhr bis Dienstag, 13.05.2014, 15:00 Uhr Kosten: 125,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-05-12.005

55

X

Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Inklusion

Differenzierungsmöglichkeiten in einem inklusiven Deutschunterricht

Classroom-Management in der inklusiven Klasse

Wenn Deutschunterricht mit allen Kindern und auch jenen mit Unterstützungsbedarf gelingen soll, muss er so gestaltet sein, dass alle partizipieren und profitieren können. Wie viel Differenzierung ist in einem inklusiven Deutschunterricht dann nötig und möglich? Inhalte: -- Wege zur Einschätzung der Lernvoraussetzungen -- Vorstellung und Erprobung verschiedener Lernarrangements zur Differenzierung von Unterrichtsorganisation -- Kennenlernen von Möglichkeiten zur Stärkung der Methoden- und Sozialkompetenz -- Vorstellung von geeigneten Materialien -Leit.: Suzanne von Melle, LWH -Ref.: Susanne Lorenz, Förderschullehrerin IGS RoderbruchHannover; Antje Geister, - -

Beim „Classroom-Management“ spricht man von der Sicherstellung eines optimalen Lernarrangements durch die Lehrkraft mit dem Ziel des effektiven Lernens und der Verbesserung des Klassenklimas. Seminarinhalte: -- Grundlagen und Merkmale einer effektiven Klassenführung -- die Bedeutung des Konzepts für die Arbeit in inklusiven Settings -- Erarbeitung praktischer Anwendungs- möglichkeiten für Ihren Unterrichtsalltag mit dem Fokus auf Störungsprävention und Wertschätzung

Seminar für Lehrkräfte an Grundschulen

Lehrerin IGS Roderbruch / Herausgeberin der Zeitschrift „Grundschule Deutsch“ Termin: Montag, 10.02.2014, 09:30 - 16:00 Uhr Kosten: 69,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-02-10.004 Weiterer Termin der gleichen Veranstaltung: Dienstag, 11.02.2014, 09:30 - 16:00 Uhr Sem.-Nr.: KLIN.14-02-11.005

56

Seminar für Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen

Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga.: Bärbel Witt, LWH Ref.: Antje Hupka, Förderschullehrerin, T-W-S Dissen, Mobiler Dienst ESE / Fachseminarleiterin Päd. bei Beeintr. des Verhaltens, StS Osnabrück; Annette Steck, Hauptschullehrerin in einer Kooperationsklasse der Hauptschule Dissen Termin: Montag, 17.02.2014, 14:30 Uhr bis Dienstag, 18.02.2014, 15:00 Uhr Kosten: 136,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-02-17.014

Auch ein gutes Programm:

Heizungssanierung

jetzt!

Das spart Geld!

VOSS

HEIZUNG | KLIMA | SANITÄR

Hammer-Tannen-Str. 38 49740 Haselünne Tel. 059 61- 9 40 40 www.voss-haustechnik.de

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche

Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Inklusion

X

Autismus-Spektrum-Störungen

Anforderungen an Lehrkräfte und Schule – Konsequenzen für Arbeit und Umgang Seminar für Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen / Grundseminar -- Vermittlung von grundlegenden Informationen über Autismus-Spektrum- Störungen (ASS) -- Erarbeitung verschiedener Dimensionen von ASS -- Informationen über die förderliche Gestaltung von Rahmenbedingungen in Schule und Unterricht, die Gewährung von Nachteilsausgleichen und über den Einsatz von Schulbegleitern -- Vorstellung von Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten

Kommunikationsstrategie

Pressearbeit

Unternehmenspublikationen & Texte

Leit.: Suzanne von Melle, LWH Ref.: Ann-Kristin Schröder, Förderschullehrerin, Beratungslehrerin, Mobile Dienste ESE- Bereich Autismus-Spektrum-Störungen Termin: Dienstag, 18.02.2014, 14:30 Uhr bis Mittwoch, 19.02.2014, 15:00 Uhr Kosten: 86,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-02-18.006

Firmenevents Synagogenstr. 6-8 | 49808 Lingen | 0591 - 96 49 54 0 www.medienhaus-emsland.de Ein Unternehmen aus dem Medienhaus Neue OZ

57

X

Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Grundschule

Aus der Praxis für die Praxis Studientag für Pädagogische Mitarbeiter/innen an Grundschlen

Es werden Workshops zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten in der Arbeit als Pädagogische/r Mitarbeiter/in angeboten. -- Inklusion - Was bedeutet das für mich und meine Arbeit als Pädagogische/r Mitarbeiter/in? -- rechtliche Rahmenbedingungen zur Umsetzung der Inklusion -- Inklusive Schule – veränderte Schülerschaft -- Inklusive Schule – gemeinsames Lernen

Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga.: Bärbel Witt, LWH Ref.: Elke Weber, Förderschullehrerin und Fachberaterin Sonderpädagogik und Inklusion Koop.: Bildungsregion Emsland Termin: Samstag, 11.01.2014, 09:00 - 17:00 Uhr Kosten: Auf Anfrage / Sem.-Nr.: KLIN.14-01-11.003

58

Lernen und Lehren in der jahrgangsgemischten Eingangsstufe Seminar für Lehrkräfte an Grundschulen - - -

„Sanfter Einstieg“: Fortbildungen, Hospitationen, Aufbau eines Stützsystems, Fachliteratur, Umfeldarbeit, Konzept- und Teamentwicklung, Zeit- und Personalplanung, Arbeit in der Starterklasse, rechtliche Grundlagen „Aufbau von Strukturen“: Räume, Materialien, Lernumgebungen, Lernorganisation, Veränderung der Zeitstrukturen, Rituale, Regeln, Rhythmisierung, Helfersysteme „Lehr- und Lernformen“: Individualisierter, kooperativer, projektorientierter und gemeinsamer Unterricht und seine Umsetzung, Partizipation von Kindern

Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga.: Bärbel Witt, LWH Ref.: Nina Düring, Grundschullehrerin Termin: Donnerstag, 06.02.2014, 15:00 - 18:30 Uhr Kosten: 43,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-02-06.008

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche Kollegiale Beratung und systemische Supervision

Seminar für Lehrkräfte an Grundschulen - - - -

Professionalisierung des beruflichen Handelns und die Bewältigung von Belas- tungen im beruflichen Kontext Balance zwischen Akzeptanz und Ab- grenzung innerhalb der beruflichen Rolle das Erlernen von „kollegialer Beratung“ ermöglicht es, kritische Situationen, Konflikte oder auch Disziplinarprobleme exemplarisch zu lösen und neue Handlungsperspektiven zu entwickeln. Vermittlung von Methoden und Interventionen als Handwerkszeug für den pädagogischen Alltag

Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga.: Bärbel Witt, LWH Ref.: Inge Hennekes, Ehe-, Familien-, Lebensberaterin und systemische Familientherapeutin (DGSF zertifiziert) Termin: Dienstag, 18.02.2014, 10:00 - 17:30 Uhr Kosten: 80,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-02-18.018

Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Grundschule

„Ab heute sind wir cool“ ... und lesen!

Storyline - goes language teaching

Förderung der Lesemotivation durch den Einsatz von Bilderbüchern im fächerübergreifenden Deutschunterricht Seminar für Lehrkräfte an Grundschulen

Möglichkeiten des differenzierenden Arbeitens im Englischunterricht Seminar für Lehrkräfte der Klassen 1 - 6

-- Lesemotivation -- Gründe für den Einsatz von Bilderbüchern im Unterricht -- Bücher für Mädchen – Bücher für Jungen -- Dialogisches Lesen -- Kriterien für die Auswahl von Bilderbüchern -- handelnder Umgang mit Texten -- praktische Beispiele zum Umgang mit informierenden, erzählenden, lustigen, fantastischen, ästhetisch anspruchsvollen oder auch gruseligen Bilderbüchern -- Einsatz neuer Medien zur Präsentation von Bilderbüchern und zur Bearbeitung durch die Schüler Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga.: Bärbel Witt, LWH Ref.: Gabi Grams-Mollen, Fachleiterin Deutsch am Zentrum für schulpraktische Lehrer- bildung Rheine (ZfsL Rheine) Termin: Mittwoch, 19.02.2014, 10:00 - 17:30 Uhr Kosten: 66,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-02-19.019 Hinweis: Mitzubringen sind Schere, Klebstoff, farbige Stifte, schwarzer Edding

X

Die Storyline-Methode schafft die Rahmenbedingungen für selbständiges und differenziertes Lernen. Sie ist zu sehen als: -- eine schülerorientierte Methode für einen handlungsorientierten Fremdsprachen unterricht; -- ein Konzept für die Arbeit in heterogenen Lerngruppen. Die Methode beruht auf der scheinbar zufälligen Verflechtung der vom Lehrer geplanten Unterrichtsinhalte mit den individuellen Interessen und Ideen der Schüler, die durch gezielte Impulse der Lehrkraft, den „key questions“ gesteuert werden.

Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga.: Bärbel Witt, LWH Ref.: Gisela Ehlers, Oberstudienrätin, Lehrer- fortbildnerin, Leitung Storyline Germany Termin: Mittwoch, 26.02.2014, 14:30 Uhr bis Donnerstag, 27.02.2014, 15:00 Uhr Kosten: 121,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-02-26.022

59

X

Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Grundschule

Naturwissenschaftliches Arbeiten in der Grundschule Seminar für Lehrkräfte an Grundschulen

Es werden vielfältige Möglichkeiten des naturwissenschaftlichen Arbeitens in der Grundschule vorgestellt: -- Haus der kleinen Forscher -- Technologie für den Klimaschutz -- die Hebelkiste

Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga.: Bärbel Witt, LWH Ref.: Gerd Höckner, Leiter des Medien- zentrums Emsland, Standort Lingen; Susanne Seidel, Haus der kleinen Forscher; Rüdiger Wessling, Stadt Lingen (Ems); Denise Haim, Castellschule Lingen Termin: Mittwoch, 07.05.2014, 10:00 - 17:30 Uhr Kosten: 51,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-02-17.016

60

Das Moor mit allen Sinnen erleben: Leben wie vor 100 Jahren Außerschulischer Lernort „Moor“ Seminar für Lehrkräfte der Klassen 3 - 10 -- Kennenlernen der Lebensumstände früherer Generationen im Alltag -- praktisches Erleben der Arbeiten, des Wohnens und der Ernährung der Siedler im Moor -- Die Rolle der Kinder im Alltagsleben steht im Vordergrund: Kinderarbeit auf dem Hof aber auch Kinderspiele aus der Zeit um 1930

Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Ref.: Dr. Silke Hirndorf / Annelene Otten-Jansen, Emsland Moormuseum Koop.: Emsland Moormuseum, Geeste Termin: Mittwoch, 14.05.2014, 15:00 - 17:00 Uhr Kosten: 25,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-05-14.002 Hinweis: Veranstaltungsort: Emsland Moormuseum, Geeste

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche Werte und Normen unterrichten Abschlusskolloquium Fünfteilige Weiterbildungsmaßnahme für Lehrkräfte, die an Gymnasien (Sek II) Werte und Normen unterrichten wollen Laufender Kurs

Der fünfteilige Kurs endet mit einem Abschlusskolloquium, in dem die Teilnehmenden ihre Abschlussarbeit sowie ein weiteres Thema vorstellen. Darüber hinaus werden praktische Unterrichtsentwürfe präsentiert und diskutiert sowie in die „Einheitlichen Prüfungsanforderungen“ eingeführt: Um Transparenz, Vergleichbarkeit und Einheitlichkeit der Prüfungsverfahren und -anforderungen in der Abiturprüfung zu sichern, wurden einheitliche Prüfungsanforderungen für die Abiturprüfung entwickelt, die ein vergleichbares Orientierungswissen, fachliche Standards und Grundkompetenzen sichern. Leit.: Dr. Simeon Reininger Ref.: Dr. Simeon Reininger; Dr. Robert Jan Berg; Dagmar Moeller-Bartelmann, Stade; Till Warmbold, Garbsen; Thorsten Schimschal, Oldenburg u.a. Koop.: NLQ Hildesheim Termin: Montag, 03.02.2014, 14:30 Uhr bis Mittwoch, 05.02.2014, 13:30 Uhr Kosten: keine / Sem.-Nr.: 402001

Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Sekundarbereich I + II

Smartboards im naturwissenschaftlichen Unterricht Einführung in den Umgang mit Smartboards Seminar für Lehrkräfte der Sekundarstufe I -- Kennenlernen der Grundfunktionen des Smartboards -- Nutzungsmöglichkeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht -- Gestaltung von Unterrichtssequenzen -- individuelle Anpassung der SMART Notebook-Software

Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga.: Bärbel Witt, LWH Ref.: Carina Seelhorst, Lehrerin, Multiplikatorin, Gesamtschule Emsland Termin: Montag, 10.02.2014, 10:00 Uhr bis Dienstag, 11.02.2014, 15:00 Uhr Kosten: 134,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-02-10.001 Hinweis: Bitte Unterrichtsmaterialien (Bücher, CDs + Workbooks) und ein Speicher medium (USB-Stick, etc.) mitbringen!

X

Speaking im Englischunterricht Die Fertigkeit Speaking gezielt fördern und prüfen Seminar für Lehrkräfte der Klassen 5 - 10 an Haupt-, Real-, Ober- und Gesamtschulen

-- Vorstellung der KET- und PET-Formate der Cambridge University, die grund legende Merkmale der zukünftigen mündlichen Prüfungen in Klasse 10 aufweisen -- Prüfungsformate kennenlernen, um die Leistung im Bereich Speaking auf unter- schiedlichen Niveaustufen auch in unteren Jahrgängen zu messen -- Konzepte zur Schulung der Fertigkeit Speaking -- Beispiele aus der Unterrichtspraxis von Klassen 5 - 10

Leit.: Kompetenzzentrum Orga.: Judith Bärbel Hilmes, Witt, LWH Orga.: Bärbel Witt, LWH Ref.: Christian Straukamp, Lehrer für Englisch und Musik, Fachseminarleiter Englisch am Studienseminar Nordhorn, Autor und Gutachter von Unterrichtsmaterialien Termin: Montag, 10.02.2014, 10:00 - 16:30 Uhr Kosten: 66,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-02-10.002

61

X

Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Sekundarbereich I + II

Schüleraktivierung im Englischunterricht

Seminar für Lehrkräfte der Sekundarstufe I -- das Prinzip der Lernspirale kennenlernen -- Kennenlernen und Erprobung von Arbeitstechniken, die dazu geeignet sind, die Schüler im Unterricht intensiv zur Auseinandersetzung mit den Unterrichts- inhalten anzuregen -- Kennenlernen und Erprobung von Arbeitstechniken, die einen hohen Sprechanteil der Schüler im Unterricht garantieren -- Konzipieren eigener kurzer Unterrichtssequenzen als Lernspiralen

Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga.: Bärbel Witt, LWH Ref.: Claudia Brose, Lehrerin, Trainerin für Unterrichtsqualität Termin: Mittwoch, 12.02.2014, 10:00 - 17:30 Uhr Kosten: 72,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-02-12.011 Hinweis: Bitte eigene Englischbücher, dazugehöri- ges Arbeitsmaterial und ein Speicher medium (USB-Stick, etc.) mitbringen.

62

Einführung in die Sachfilmerschließung mit Beispielen aus MERLIN

Seminar für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II, die sogenannte „Sachfächer“ unterrichten -- Einführung in den Umgang mit dem VLC-Player -- Filmmaterial auf MERLIN recherchieren und herunterladen -- Beispiel einer Sachfilmerschließung -- Erarbeitung eigener Beispiele

Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga.: Bärbel Witt, LWH Ref.: Gerd Höckner, Lehrer am Gymnasium Georgianum, Leiter des Medienzentrum Emsland Standort Lingen, medienpädagogischer Berater des Landes Niedersachsen Termin: Mittwoch, 12.02.2014, 10:00 - 17:30 Uhr Kosten: 36,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-02-12.012 Hinweis: Bitte einen Laptop mit installiertem VLC-Player mitbringen.

Unplanbar – aber nicht unvorbereitet Krisenintervention an Schulen - Aufbaukurs Tagesseminar für Religionslehrkräfte Sek I und Sek II Dieses Tagesseminar richtet sich insbesondere an die Teilnehmenden der dreiteiligen Grundkurse „Krisenintervention an Schulen“ in den Jahren 2011-13. Es ist als fachliche Praxisberatung angelegt, bei dem die Teilnehmenden Erfahrungen und Herausforderungen in schulischen Krisensituationen gemeinsam bearbeiten. In besonderer Weise steht das Zusammenspiel zwischen dem schulischen Krisenstab und den schulpastoralen Angeboten der Religionslehrkräfte im Mittelpunkt. Die im Grundkurs vermittelten „Basics“ werden noch einmal aufgefrischt und auf konkrete schulische Situationen angewandt.

Leit.: René Kollai, LWH Ref.: Ludger Pietruschka, Diözesan beauftragter für Notfallseelsorge, Nordhorn Termin: Montag, 17.02.2014 , 09:30 Uhr -16:30 Uhr Kosten: 15,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-02-17.024

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche Heterogenität und Binnendifferenzierung im Geschichtsunterricht

Wie auf der Basis des Geschichtsbuchs differenzierte Aufgaben, Materialien und Lernzugänge möglich sind Seminar für Lehrkräfte der Sekundarstufe I Die Teilnehmenden -- erhalten einen Einblick in die fach spezifischen Chancen und Probleme der Binnendifferenzierung; -- lernen Angebote in Geschichtsbüchern kennen; -- erarbeiten selbstständig Methoden der Binnendifferenzierung auf der Basis des Geschichtsbuchs.

Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga.: Bärbel Witt, LWH Ref.: Dr. Peter Adamski, Geschichtsdidaktiker, Schulbuchautor, Mitherausgeber „Geschichte lernen“, Kassel Termin: Mittwoch, 26.02.2014, 14:30 Uhr bis Donnerstag, 27.02.2014, 15:00 Uhr Kosten: 140,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-02-26.023

Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Sekundarbereich I + II

Wirksam lernen – lernwirksam unterrichten Die Hattie-Studie und Impulse aus der Hirnforschung Seminar für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II

Wer möchte das als Lehrerin oder Lehrer nicht: Effizientes und nachhaltiges Lernen bewirken? Aber wie lässt sich dies erreichen? -- Die Hattie-Studie „Visible Learning“ stellt die enorme Rolle der Lehrpersonen, das Wirkpotenzial diverser Methoden und vor allem das Beziehungsgeschehen zwischen Lehrenden und Lernenden heraus. -- Viele Aspekte der Hattie-Studie decken sich mit zentralen Erkenntnissen der neu- robiologischen Lernforschung. -- Das praxisbezogene Seminar stellt zen trale Ergebnisse der Hattie-Studie zur Diskussion und verbindet sie mit Impulsen aus der Hirnforschung. Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga.: Bärbel Witt, LWH Ref.: Prof. Dr. Hajo Petsch, Dipl.-Päd., Dozent am Institut für Pädagogik der Uni Würzburg Termin: Dienstag, 04.03.2014, 14:30 Uhr bis Mittwoch, 05.03.2014, 16:30 Uhr Kosten: 138,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-03-04.002

X

Herstellung und Anwendung kosmetischer Produkte

Seminar für Lehrkräfte an Haupt-, Real- und Oberschulen sowie Gymnasien (7./8. Klasse) Die menschliche Haut ist extremen Bedingungen ausgesetzt (Hitze, Kälte, UVStrahlung etc). Um die Funktion der Haut zu erhalten ist eine Hautreinigung/–pflege unumgänglich. Die kosmetische Industrie hat Wege aufgezeigt, die verwendeten Kosmetika zu verbessern, neue Kosmetika zu erforschen und zu entwickeln. Seminarinhalte: -- Vermittlung der Grundlagen zur Her stellung von Seifen, Shampoos und Kosmetika in Anlehnung an das Kerncurriculum -- In praktischen Übungen sollen mit Basis- rezepturen Kosmetika selbst hergestellt werden.

Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga.: Bärbel Witt, LWH Ref.: Dr. Martina Osmers, Universität Bremen, Institut für Organische Chemie, Fachbereich 2 Biologie/Chemie Termin: Dienstag, 04.03.2014, 14:00- 18:00 Uhr Kosten: 16,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-03-04.003

63

X

Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Sekundarbereich I + II

Interactive Whiteboards im Englischunterricht Seminar für Lehrkräfte der Klassen 5 - 10 Das Seminar richtet sich an Lehrkräfte, die keine oder nur wenig Erfahrung im Umgang mit Interaktiven Whiteboards haben. -- Kennenlernen der Grundfunktionen -- Kennenlernen und Ausprobieren der IWB- Software -- Erstellen von multimedialen Tafelbildern -- Erstellen eigener Übungen und Unterrichtssequenzen -- Nutzung der Dokumentenkamera

Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga.: Bärbel Witt, LWH Ref.: Claudia Brose, Lehrerin, Trainerin für Unterrichtsqualität Termin: Mittwoch, 05.03.2014, 10:00 Uhr bis Donnerstag, 06.03.2014, 15:00 Uhr Kosten: 134,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-03-05.001 Hinweis: Bitte eigene Englischbücher, dazugehörige Hörtexte und Workbooks sowie ein Speichermedium (USB-Stick, etc.) mitbringen.

64

Miteinander lernen – voneinander lernen

Zweiteiliges Seminar für didaktische Leitungen an Oberschulen Seminarinhalte: -- besonderen Aufgaben der didaktischen Leitung -- Rolle der didaktischen Leitung in der Schulleitung -- Innovationsaufgaben der Didaktischen Leitung verbunden mit Workshops nach Absprachen zu Themen wie: Projekte erfolgreich planen und umsetzen; Arbeit in Teams aufbauen und ausbauen; Umgang mit Konflikten. -- Erfahrungsaustausch

Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga.: Bärbel Witt, LWH Ref.: Günter Drenkelfort, Regierungsschuldirektor a.D, Schulentwicklungsberater, Hannover Termin: Mittwoch, 12.03.2014, 14:30 Uhr bis Donnerstag, 13.03.2014, 15:00 Uhr Kosten: 342,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-03-12.006 Weiterer Seminarteil: 13.-14.10.2014

Arbeiten in heterogenen Lerngruppen im Fach Mathematik Möglichkeiten der Differenzierung Seminar für Lehrkräfte der Klassen 5 - 10 -- Grundsätzliches zum Unterricht in heterogenen Lerngruppen -- kleinere Unterrichtsbeispiele (Stationen) -- Spiele als methodische Variante -- mit Checklisten und Checks arbeiten am Beispiel der Unterrichtseinheit „Plus und Minus“ -- mit didaktischen Brennpunkten umgehen -- nützliche Methoden in heterogenen Lerngruppen anwenden

Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga.: Bärbel Witt, LWH Ref.: Rüdiger Vernay, Lehrer an der Gesamt- schule Mitte Bremen, Herausgeber der Zeitschrift „Mathematik 5-10“ und Schulbuchautor („mathe live“) Termin: Donnerstag, 24.04.2014, 10:00 Uhr bis Freitag, 25.04.2014, 15:00 Uhr Kosten: 156,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-04-24.001

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche Unter Dampf – Moor mit allen Sinnen Außerschulischer Lernort „Moor“ Seminar für Lehrkräfte der Klassen 7 und 8 der Fächer Geschichte und Sozialkunde -- die Rolle der Dampfkraft als Motor der Industrialisierung in der Region Emsland/ Bentheim -- Fakten, Arbeitsmaterialien und Hintergrundinformationen zu den Themen Kinderarbeit, Wohnsituation, Mechanisierung der Arbeit durch die Dampfkraft werden praxisnah vermittelt.

Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Ref.: Dr. Silke Hirndorf; Heinz Schütte, Emsland Moormuseum Koop.: Emsland Moormuseum, Geeste Termin: Mittwoch, 07.05.2014, 15:00 - 17:00 Uhr Kosten: 25,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-05-07.003 Hinweis: Veranstaltungsort: Emsland Moormuseum, Geeste

Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Sekundarbereich I + II

Qualifizierung für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen Grundkurs Maschinenschein Seminar für Lehrkräfte der Sekundarstufe I ohne sicherheitstechnische Grundkenntnisse an Holzbearbeitungsmaschinen -- Einführung in das Bedienen von Holzbear- beitungsmaschinen und Vorrichtungen unter Beachtung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz -- Einsatz von Arbeitshilfen, Ergonomie, persönlicher Schutzausrüstung -- Der Kurs besteht aus 3 Modulen mit insgesamt 21 Zeitstunden. Die Teilnahme an allen Modulen ist zwingend notwen- dig. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Ref.: Wilfried Günther, BBS Lingen Termin: Mittwoch, 07.05.2014, 08:30 - 17:00 Uhr Kosten: 123,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-05-13.006 Weitere Termine der gleichen Veranstaltung: 08.05.2014; 09.05.2014 Hinweis: Zzgl. Materialkosten von 20,00 €. Wir bitten um Arbeitsbekleidung: Sicherheitsschuhe und eng anliegende Bekleidung.

X

Facebook verstehen und nutzen

Soziale Netzwerke in Schulen Seminar für Lehrkräfte

Facebook ist eine Realität, der sich Lehkräfte nicht verschließen dürfen. Doch wie sollen Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler schützen, wenn sie nicht verstehen, was die Kids da am PC oder Handy genau machen? Das Seminar vermittelt die Grundlagen von Facebook, diskutiert Probleme und Lösungen in der Datenschutzfrage und widmet sich dem gefährlichen Trend Cybermobbing. Zudem werden Ansätze vorgestellt, wie Klassen und Schulen das soziale Netzwerk verantwortlich nutzen können – als Medium zur Kommunikation und Repräsentation.

Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Ref.: Michael Brendel, Journalist, Studienleiter LWH Termin: Dienstag, 13.05.2014, 15:00 Uhr bis Mittwoch, 14.05.2014, 16:00 Uhr Kosten: 110,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.15-05-13.008

65

X

Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Sekundarbereich I + II

Organische Chemie leicht gemacht Basiskonzepte und Experimente, die gelingen, für einen attraktiven Chemieunterricht Seminar für fachfremd Unterrichtende an Haupt-, Real- und Oberschulen sowie Gymnasien (9./10. Klasse) Das Seminar gibt Anregungen zur Umsetzung der Inhalte des Kerncurriculums Chemie. Bei Redaktionsschluss standen die verbindlichen Inhalte der Fortbildung noch nicht fest.

Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga.: Bärbel Witt, LWH Ref.: Dr. Martina Osmers, Universität Bremen, Institut für Organische Chemie, Fachbereich 2 Biologie/Chemie Termin: Dienstag, 13.05.2014, 10:00 - 18:00 Uhr Kosten: 37,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-05-13.006

66

Effektiver lehren und lernen

Neue Unterrichtsarrangements nach Diethelm Wahl Vierteilige Fortbildung für Lehrkräfte der Sekundarstufe I - - - -

Methodentraining - Entwicklung eines neuen Unterrichtsskriptes Teamentwicklung - traditionelle Formen der Gruppenarbeit, neue Verfahren des kooperativen Lernens sowie Vorstellung und Erprobung von Lehrer- und Schülermethoden Kommunikationstraining - Anregungen für das Fördern kommunikativer Schüler- kompetenzen im Fachunterricht Vom Wissen zum Handeln - Aspekte der Umsetzung des neuen Unterrichtsskripts im Fachunterricht sowie im System Schule

Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Orga.: Bärbel Witt, LWH Ref.: Dr. Stella Antwerpen, Gunter Fischer, Kerstin Forger, Lina Naboreit, Clara-Schumann-Gymnasium Viersen Termin: Donnerstag, 15.05.2014, 14:30 Uhr bis Samstag, 17.05.2014, 13:00 Uhr Kosten: 984,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-05-15.007 Weitere Seminarteile: 18.-20.09.2014; 13.-15.11.2014; 12.-14.03.2015

Weitere Veranstaltungen: Storyline - goes language teaching Mittwoch, 26.02.2014

59

Social Media Guidelines Samstag, 05.07.2014 KLIN.14-07-05.001

42

Kinder (daten)sicher im Netz Mittwoch, 19.03.2014

74

Keine Angst vor der Datenkrake Samstag, 29.03.2014

74

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche

Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Kunst

Warum ist das keine Eins?

Kunst und Mode

- - - -

-- Mode ist ein wesentliches Thema für Kinder und Jugendliche – nicht erst in der Pubertät. -- Vorstellung von Unterrichtsideen, die leicht in den Unterricht integriert werden können und die den Vorgaben des Kern curriculums entsprechen: Die Knöpfe sind los; (Un-)tragbar!? Zwischen Kunst und Mode - Künstler und Designer -- praktische Erprobung unterschiedlicher bildnerischer Verfahren und Unterrichtsideen -- fächerübergreifende Aspekte zwischen den Fächern Kunst und Textiles Gestalten

Leistungsbeurteilung im Fach Kunst Seminar für Lehrkräfte der Klassen 1 - 10 Das Zensurengeben ist ein leidiges Thema – in allen Fächern und vielleicht besonders im Kunstunterricht. Kennenlernen unterschiedlicher Möglichkeiten zur Zensurenfindung in kreativen Prozessen, die den Vorgaben des Kerncurriculums Kunst entsprechen Wie kann die Beurteilungskompetenz bei Schülern gefördert werden? Fußbodentabelle, Künstlerkonferenz und Beurteilungsbögen - Vorstellung konkre- ter Ideen für den eigenen Unterricht

Leit.: Dr. Michael Reitemeyer, LWH Ref.: Judith Hilmes, Fachseminarleiterin Kunst, Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück, Grund- und Realschullehrerin Termin: Montag, 03.02.2014, 10:00 - 17:30 Uhr Kosten: 66,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-02-03.007

Seminar für Lehrkräfte der Klassen 3 - 10

Leit.: Dr. Michael Reitemeyer, LWH Ref.: Judith Hilmes, Fachseminarleiterin Kunst, Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück, Grund- und Realschullehrerin Termin: Dienstag, 18.02.2014, 10:00 - 17:30 Uhr Kosten: 66,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-02-18.017 Hinweis: Zzgl. Materialkosten von ca. 6,00 €

X

Schule gestalten: Wandgestaltung

Seminar für Lehrkräfte der Klassen 3 - 10 - - -

Gemeinschaftsbilder erstellen – Vom Bildkonzept bis zur Arbeitsteilung das Übertragen von Skizzen auf den Bildträger und nützliche Hilfsmittel Ideen für Wandgestaltungen – „wetterfeste“ Bilder

Leit.: Dr. Michael Reitemeyer, LWH Ref.: Judith Hilmes, Fachseminarleiterin Kunst, Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück, Grund- und Realschullehrerin Termin: Montag, 28.04.2014, 10:00 - 17:30 Uhr Kosten: 66,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-04-28.003 Hinweis: Zzgl. Materialkosten von ca. 6,00 €

67

X

Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Textil

Ideenwerkstatt Textil

Veranstaltungsreihe für Lehrkräfte der Klassen 3 - 10 -- neue Ideen für den Unterricht, die leicht in den Unterricht integriert werden können und den Vorgaben des Kern curriculums entsprechen -- Erprobung unterschiedlicher textiler Verfahren und Unterrichtsideen: Nadelkissen im neuen Design; Textile Lesezeichen -- Ideenbörse: Ideen aus der Unterrichts praxis und Probleme in der Praxis

Leit.: Dr. Michael Reitemeyer, LWH Ref.: Judith Hilmes, Fachseminarleiterin Textil, Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück, Grund- und Realschullehrerin Termin: Mittwoch, 12.02.2014, 10:00 - 17:30 Uhr Kosten: 66,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-02-12.010 Weiterer Seminarteil: 13.02.2014 / KLIN.14-02-12.013 Hinweis: Zzgl. Materialkosten von ca. 6,00 €

68

Bunte Stoffwelten

Lutradur

-- Aufzeigen von Bildtransfer-Techniken anhand beispielhafter Unterrichts einheiten entsprechend den curricularen Vorgaben -- einfache und effektvolle textile Musterungsmöglichkeiten bei der Herstellung von Seidenpapier erlernen -- Erkundung der vielfältigen Gestaltungs varianten von Spontan-Musterungen -- Ideen- und Erfahrungsaustausch mit Büchertisch

-- Kennenlernen eines vielseitigen, neu artigen Vlieses mit dem Namen Lutradur und Erkundung seiner vielfältigen Ein- satzmöglichkeiten für den Textilunterricht, abgestimmt auf die Vorgaben des Kerncurriculums -- Schneiden und Malen mit dem Lötkolben auf Lutradur -- detailgenaue, plastische Bilder und Karten durch Bedrucken, Kleben und Applizieren des Vlieses -- Erprobung eines geeigneten Farbauftrags für das Material Lutradur -- Entwicklung plastischer Gestaltungen aus dem Vlies

Textile Musterungen und Bildtransfer-Techniken Seminar für Lehrkräfte der Klassen 3 - 10

Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Ref.: Eva Dankenbring, Dipl. Textildesignerin und Master of Arts, Lehrbeauftragte an der Unversität Osnabrück Termin: Freitag, 21.02.2014, 10:00 Uhr bis Samstag, 22.02.2014, 15:00 Uhr Kosten: 144,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-02-21.020 Hinweis: Zzgl. Materialkosten von ca. 8,00 €

Gestaltungen mit Nadel, Lötkolben und Farbdrucker Seminar für Lehrkräfte der Klassen 3 - 10

Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Ref.: Eva Dankenbring, Dipl. Textildesignerin und Master of Arts, Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück Termin: Dienstag, 06.05.2014, 10:00 - 17:00 Uhr Kosten: 72,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-05-06.004 Hinweis: Zzgl. Materialkosten von ca. 7,00 €

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche Im kreativen Nähatelier Nützliches individuell mit der Nähmaschine gestalten Seminar für Lehrkräfte aller Schulformen und Interessierte -- Nützliches für die Schule oder für die Freizeit mit der Nähmaschine selber her- zustellen und individuell zu gestalten ist eine sehr motivierende Möglichkeit, das Nähen mit der Nähmaschine im Unterricht zu integrieren. -- Neuer Look fürs Handy - Handytaschen; für den Ausflug - Frühstücksbeutel -- Erprobung von Ideen, die auch mit Schü- lern im Unterricht umgesetzt werden können Leit.: Dr. Michael Reitemeyer, LWH Ref.: Judith Hilmes, Fachseminarleiterin Textil; Maria Jansen, Lehrerin a.D. Koop.: Katholische Erwachsenenbildung Lingen Termin: Freitag, 07.03.2014, 10:00 Uhr bis Samstag, 08.03.2014, 15:00 Uhr Kosten: 150,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-03-07.005 Hinweis: Zzgl. Materialkosten von ca. 20,00 €. Grundkenntnisse im Umgang mit der Nähmaschine sind erforderlich. Die ei gene Nähmaschine, die Betriebsanleitung und Nähutensilien wie Schere, Nahttrenner und Nähgarn müssen mitgebracht werden.

Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Textil / Nähmaschine

X

Verflixt und zugenäht

Neue Ideen für den Umgang mit der Nähmaschine im Unterricht Seminar für Lehrkräfte der Klassen 5 - 10 -- neue Ideen für den Umgang mit der Nähmaschine im Unterricht -- praktische Erprobung unterschiedlicher schülermotivierender Beispiele, die kostengünstig im Unterricht umgesetzt werden können: einfach, aber schön und praktisch – Lesezeichen; das Zauber- täschchen – Fertigstellung wie von Zauberhand -- Ideenbörse: Ideen aus der Unterrichts praxis und Probleme in der Praxis -- Das Seminar baut nicht auf das vorherige Seminar auf, sondern ist eine inhaltliche Ergänzung im Sinne von weiteren Ideen zum Thema Nähmaschine im Unterricht. Leit.: Dr. Michael Reitemeyer, LWH Ref.: Judith Hilmes, Fachseminarleiterin Textil, Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück, Grund- und Realschullehrerin Termin: Montag, 24.03.2014, 10:00 - 17:30 Uhr Kosten: 66,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-03-24.007 Hinweis: Zzgl. Materialkosten von ca. 8,00 €. Grundlegende Nähmaschinenkenntnisse werden vorausgesetzt und das Mitbrin- gen einer Nähmaschine ist erforderlich.

69

X

Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Werken

Einfach glänzend – mit Draht und Metall gestalten Werkunterricht krea-k-tiv Seminar für Lehrkräfte der Klassen 3 - 10 - - -

Ein grundlegender, sicherheitsgerechter Umgang mit Draht und Metall wird den Seminarteilnehmenden vermittelt. Zur Bearbeitung werden einfache Werk- verfahren vermittelt und bei der Gestaltung praktisch angewendet. Am Seminartag werden individuelle Objekte und Produkte gestaltet, die sich in jeder Schulstufe realisieren lassen.

Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Ref.: Agnes von Döllen-Helmrich, Fachseminarleiterin Gestaltendes Werken und Kunst, Lehrerin, Goldenstedt Termin: Donnerstag, 13.02.2014, 09:30 - 17:30 Uhr Kosten: 66,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-02-13.003 Hinweis: Zzgl. Materialkosten von ca. 12,00 €

70

Spielerisches aus Holz

Werkunterricht krea-k-tiv Seminar für Lehrkräfte der Klassen 3 - 10 - - -

Vermittlung von grundlegenden Werkverfahren, die (notfalls) auch ohne Werkraum angewendet werden können Zur Umsetzung der Spielereien nutzen wir einen Grundbestand an Werkzeugen, der in jeder Schule vorhanden ist. Die Teilnehmenden gestalten mit Naturholz Objekte und Produkte, die zum Spielen motivieren.

Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Ref.: Agnes von Döllen-Helmrich, Fachseminarleiterin Gestaltendes Werken und Kunst, Lehrerin, Goldenstedt Termin: Dienstag, 04.03.2014, 09:30 - 17:30 Uhr Kosten: 66,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-03-04.001 Hinweis: Zzgl. Materialkosten von ca. 6,00 €

Mobile Räume mieten. ELA Container GmbH Zeppelinstraße 19 – 21, 49733 Haren (Ems) Tel +49 5932 / 506 - 0 Fax +49 5932 / 506 - 10 [email protected] www.container.de

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche

Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Werken

Träume in Ton

Marionettenbau

-- Einführung in die unterschiedlichen Arbeitsweisen mit dem Werkstoff Ton -- Gestalten von Kugeln, Schalen, Dekoobjekten -- Eine Grundform - viele Möglichkeiten, so ist individuelles Arbeiten möglich. -- Oberflächengestaltung: anhand von fertig gebrannten Keramiken werden Glasurtechniken thematisiert und erprobt. -- Es besteht die Möglichkeit einen Brenn- ofen zu bestücken und den Brennvorgang zu erörtern.

Die Teilnehmenden -- entwerfen selbst eine Marionettenfigur mit Hilfe einer Rahmengeschichte (z. B. Peterchens Mondfahrt); -- bauen das Grundgerüst der Marionetten figur (Kopf, Körper, Spielkreuz etc.); -- gestalten unterschiedliche Bekleidung und verwenden vielfältige Materialien zur Ausgestaltung; -- spielen nach eigenem Konzept Szenen aus der Rahmengeschichte nach oder ent wickeln selbst geschriebene Sequenzen zum Spielen.

Dreidimensionales Gestalten mit Ton Seminar für Lehrkräfte der Klassen 1 - 10

Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Ref.: Heidi Hartmann, Pädagogische Mitarbeiterin in einer Haupt- und Realschule, Dozentin für Töpferkurse, Dozentin an Kunstschulen Termin: Mittwoch, 26.03.2014, 14:30 Uhr bis Donnerstag, 27.03.2014, 16:00 Uhr Kosten: 95,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-03-26.008 Hinweis: Zzgl. Materialkosten von ca. 15,00 - 20,00 €

X

Werkunterricht krea-k-tiv Seminar für Lehrkräfte der Klassen 3 - 10

Leit.: Judith Hilmes, Kompetenzzentrum Ref.: Agnes von Döllen-Helmrich, Fachseminarleiterin Gestaltendes Werken und Kunst, Lehrerin, Goldenstedt Termin: Freitag, 25.04.2014, 10:00 Uhr bis Samstag, 26.04.2014, 15:00 Uhr Kosten: 145,00 € / Sem.-Nr.: KLIN.14-04-25.002 Hinweis: Zzgl. Materialkosten, ca. 15,00 - 20,00 €

71

5

Kommunikation und Medien

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche Werkwoche Rhetorik

Seminar für pastorale Mitarbeitende des Bistums Osnabrück und des Erzbistums Hamburg -- Einführung in die Grundlagen rhetorischer Kommunikation -- praktische Übungen zum Informieren, Präsentieren, Argumentieren und Erzählen -- Selbst- und Fremdwahrnehmung mit Video-Feedback

Leit.: Maria Brand, LWH Ref.: Christine Findeis-Dorn, Sprecherzierherin DGSS, Mainz; Maria Brand, Germanistin M. A., Studienleiterin LWH; N. N. Termin: Montag, 06.01.2014, 14:00 Uhr bis Freitag, 10.01.2014, 15:00 Uhr Kosten: keine / Sem.-Nr.: 1401021 Weiterer Termin der gleichen Veranstaltung: Montag, 13.01.2014, 14:00 Uhr bis Donnerstag, 16.01.2014, 15:00 Uhr Sem.Nr.: 1401020

Kommunikation und Medien Rhetorik

5

Mit dem Hammer immer auf den Nagel Mein Umgang mit Konflikten / TZI-Kurs Seminar Jeder kennt sie: Meinungsverschiedenheiten und Auseinandersetzungen gehören in beruflichen wie privaten Beziehungen zu unserem Alltag. Sie kosten viel Zeit und Kraft, verunsichern und erschweren unser Leben. Im Seminar werden diese Alltagssituationen genauer betrachtet, um daraus Handlungsalternativen und verborgene Kraftquellen zu suchen. -- Wie erlebe ich Konfliktsituationen? -- Wie stellt sich mein inneres Team auf und was bedeutet das für mein Handeln? -- Welche Prägungen beeinflussen mich? -- Was kann ich ändern, um konflikthafte Situationen besser zu bewältigen? Leit.: René Kollai, LWH Ref.: Christoph Huber, Supervisor, Freiburg Christine Busch, TZI-Diplom, Lingen Koop.: Ruth-Cohn-Institut Termin: Montag, 12.05.2014, 15:00 Uhr bis Freitag, 16.05.2014, 13:30 Uhr Kosten: 240,00€ / Sem.-Nr.: 1405022 Hinweis: Neben der TZI werden Transaktions analyse sowie systemische Konzepte verwendet.

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

Planung, Erschließung, Projektsteuerung Vermittlung/Verkauf von Häusern und Grundstücken Vermietung und Verwaltung Betreute Seniorenwohnungen Bau- und Sanierungsmaßnahmen Wir sind Partner von Caritas und Kirche Wohnungsbaugesellschaft mbH Klusstraße 3 · 49074 Osnabrück Telefon 05 41 / 3 57 98 -0 Telefax 05 41 / 3 57 98 -50 E-Mail: [email protected] Internet: www.stephanswerk.de BAUEN MIT VERTR AUEN

73

5

Kommunikation und Medien Digitale Medien

Kinder (daten)sicher im Netz

Wie schütze ich die Onlinekids? Akademieabend für Eltern und Pädagogen Unsere Kinder wachsen als erste Generation mit dem neuen Medium Internet auf. Es bietet enorme Chancen. Auf dem Weg durch das weltweite Netz sind Kinder aber auch vielen Gefahren ausgesetzt. Folgende Themen werden erörtert: -- Welche Gefahren für Kinder lauern im Internet? -- Sexting: Das Internet vergisst nie! -- Datenschutzeinstellungen bei Facebook und Co. -- Privatsphäre vs. Posten: Welche Inhalte sind wie sensibel? -- Schutz vor Datensammlern / vor der NSA -- Sicheres Surfen und richtiges Chatten -- Internetfilter / Kindersicherungen -- Schutz vor Internetkriminalität / Pädophilie -- Wer haftet für Online-Kids? Leit.: Michael Brendel, LWH Ref.: Michael Brendel, Journalist, Studienleiter LWH Termin: Mittwoch, 19.03.2014, 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm. / Sem.-Nr.: 1403055 Hinweis: Weitere Termine der gleichen Veranstaltung (Fortbildung, Elternabend) auf Anfrage

74

Keine Angst vor der Datenkrake „Meine Daten gehören mir!“ Seminar für Internetnutzer

Mit jedem Googeln, jedem Klick auf Facebook und jedem Kontakt in unserem Smartphone geben wir ein Stück unserer Identität preis. Internetunternehmen wie Google, Apple, Facebook oder Yahoo bauen aus sozialen Netzwerken, Emails, Daten in Cloudspeichern, Onlinekalendern und Fotogalerien ohne unser Wissen ein Persönlichkeitsprofil. Das machen sie zu barem Geld und zum potentiellen Material für NSA & Co.! Doch: Zu fast jeder Onlineanwendung gibt es Alternativen, die dem Nutzer mehr Kontrolle über seine persönlichen Daten lassen. Das Seminar stellt diese Alternativen vor.

Weitere Veranstaltungen: Medien · Macht · Kirche Mittwoch, 15.01.2014

11

Facebook verstehen und nutzen Mittwoch, 14.05.2014

65

Social Media Guidelines Samstag, 05.07.2014

42

Leit.: Michael Brendel, LWH Ref.: Michael Brendel, Journalist, Studienleiter LWH Termin: Samstag, 29.03.2014, 09:00 - 17:00 Uhr Kosten: 50,00 € / Sem.-Nr.: 1403058 Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche Lightroom-Schulung

Anfängerkurs Tagesworkshop für Interessierte Diese Schulung verhilft Ihnen dank ausgeklügelter RAW-Werkzeuge in Lightroom zu perfekten Bildern. Sie lernen einen zügigen und zielstrebigen Arbeitsablauf sowie den Einsatz der Werkzeuge von Lightroom zum einfachen und sicheren Verwalten Ihrer Bilder. Inhalt: -- Importieren, Ordnen und Archivieren, Organisieren der Bilder in der Lightroom- Bibliothek -- Geschickte und zielstrebige Techniken zum Vergleichen, Auswählen, Sortieren, Bewerten und Filtern von Bildern -- Sinnvolles und effektives Vergeben von Stichwörtern und Metadaten -- Sichere Qualitätsbeurteilung mit dem Histogramm -- Fotos entwickeln mit den Lightroom Entwicklungswerkzeugen über die Grund- einstellungen bis hin zur Gradationskurve, Teiltonung und Objektivkorrekturen. Leit.: Swenna Vennegerts, LWH Ref.: Helmut Kramer, Lingen Termin: Samstag, 08.03.2014, 09:00 - 17:00 Uhr Kosten: 69,00 € / Sem.-Nr.: 1403073

Kommunikation und Medien Digitale Fotografie

5

Digitale Fotografie und Bildbearbeitung Wiederholungs- und Aufbaukurs Seminar für Teilnehmer der Grundkurse sowie Interessierte mit Vorkenntnissen Inhalte Wiederholung: -- Vorstellung Standard-Werkzeugpaletten -- Bilder ausrichten, freistellen und entzerren -- Tonwertkorrektur, Bildfehler beseitigen und Farbbearbeitung Inhalte Aufbau: -- Bilder effizient verwalten mit Tags und Kategorien -- Optimierung der Bilder für bestimmte Ausgabemedien -- Auswahltechniken, Bereichsreparatur Doge- and Burn-Technik, Bildretusche -- Erstellen von Collagen oder Karten -- Es können eigene Problembilder mit- gebracht werden, die dann gemeinsam bearbeitet werden.

Leit.: Swenna Vennegerts, LWH Ref.: Helmut Kramer, Lingen; Richard Heskamp, Lingen Termin: Freitag, 21.03.2014, 17:00 Uhr Sonntag, 23.03.2014, 14:00 Uhr Kosten: 147,00 € / Sem.-Nr.: 1403072

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

DER ONLINE-DRUCK-STORE IM NORDWESTEN REGIONAL

PREISWERT

Starke Produkte in unzähligen Varianten Top-Preise Kundenfreundlich Persönliche Beratung Kostenloser Versand Express & Overnight Produktion

75

6

Gesundheit

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche Körper und Seele bewegen

Körperliche und geistige Aktivierung für Menschen mit Demenz Seminar für Gedächtnistrainer/innen, Mitarbeitende in Alten- und Pflegeheimen Teil 2 -- „Die Seele bewegen“ durch Aktivierung, Spiel und Sinneswahrnehmung -- Stärken und Erhalten der vorhandenen Fähigkeiten und Alltagskompetenzen -- praxiserprobte Spiele mit älteren Menschen -- kleine, belebende Bewegungsübungen -- Gedächtnisaktivierung mit biografischem Ansatz -- praktische Erarbeitung von Kurzaktivierungen für kleine Gruppen oder einzelne Personen

Leit.: Maria Brand, LWH Ref.: Karin Platje, Gedächtnistrainerin, Nordhorn Termin: Mittwoch, 19.03.2014, 10:30 Uhr bis Donnerstag, 20.03.2014, 15:00 Uhr Kosten: 123,00 € / Sem.-Nr.: 1403054

Denken und Bewegen

Seminar für Gedächtnistrainer/innen, hauptund ehrenamtliche Mitarbeiter/innen von Alten-/ und Pflegeheimen und der Seniorenarbeit - - -- - - -

Zusammenhänge von körperlicher und geistiger Fitness theoretische Hintergründe der Wichtigkeit von Fingerübungen diverse Fingerübungen ausprobieren Vorstellung und Erprobung von Denk- und Bewegungsspielen Bewusstseinsgymnastik durch Konzentra- tionsübungen und deren Auswirkungen auf das Gehirn kennen lernen Vorstellen und Erproben von Reaktions- und Konzentrationsspielen ganzheitliche Bewegungsangebote im Sitzen nach Musik

Leit.: Maria Brand, LWH Ref.: Karin Platje, Gedächtnistrainerin, Nordhorn Termin: Freitag, 25.04.2014, 16:30 Uhr bis Samstag, 26.04.2014, 17:00 Uhr Kosten: 123,00 € / Sem.-Nr.: 1404020

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

Gesundheit Gedächtnistraining

6

Kopftraining zu Fuß

Seminar für Gedächtnistrainer/innen und Interessierte -- die Natur erleben – den Körper trainieren – den Geist aktivieren -- Einführung in die Organisation und Durchführung eines Kopftrainings zu Fuß -- Informationen zur Strecke und zum Materialbedarf -- Vorstellung von Übungen am Platz, in der Fortbewegung, für die Sinne und für Kleingruppen -- Orientierungswandern für jedermann

Leit.: Maria Brand, LWH Ref.: Karin Platje, Gedächtnistrainerin, Nordhorn Termin: Freitag, 04.07.2014, 16:30 Uhr bis Samstag, 05.07.2014, 17:00 Uhr Kosten: 123,00 € / Sem.-Nr.: 1407020

77

6

Gesundheit Medizinethik

Ethik am Lebensende

Maximale Behandlung bis zuletzt oder Änderung des Therapieziels? Seminar für Mitarbeiter/-innen aus Medizin und Pflege Häufig sind Mitarbeiter aus Medizin und Pflege unsicher, wie lange und wie weitreichend sterbende Patienten behandelt werden müssen und dürfen. „Um auf Nummer sicherzugehen“ werden Patienten dann vielfach bis zuletzt maximal therapiert, weil man ja keine aktive Sterbehilfe betreiben möchte. Im Seminar sollen die unterschiedlichen Begriffe für die Behandlung sterbender Menschen (wie z. B. aktive, passive und indirekte Sterbehilfe) erläutert und voneinander abgegrenzt werden. Dabei geht es neben der rechtlichen vor allem auch um die ethische Bewertung. Anhand von Fallbeispielen soll dann der Umgang mit den Begriffen eingeübt werden. Leit.: Dr. Klaus Klother, Katholischer Krankenhausverband der Diözese Osnabrück e. V. Ref.: Dr. Klaus Klother, Krankenhausverband Termin: Donnerstag, 13.02.2014 Hinweis: Uhrzeit und Kosten standen zum Redaktionsschluss noch nicht fest. Nähere Infos: Sabine Behlau, Tel. 0591 6102-203, [email protected].

78

Pränataldiagnostik – eine wachsende Herausforderung!

„Mensch, bist Du krank?!“

Fachtag für Ärzt/innen, Mitarbeitende in Schwangerenberatungsstellen, Hebammen, Gleichstellungsbeauftragte der Kommunen, betroffene Eltern Durch den rasanten Fortschritt in der Pränatalmedizin ist es möglich, Hinweise auf Erkrankungen oder Behinderungen bei Ungeborenen sehr früh zu erkennen. Ein auffälliger Befund führt bei den werdenden Eltern zu einer hohen emotionalen Belastung und stellt sie vor eine existenzielle Entscheidungssituation. An diesem Fachtag werden medizinische, psychosoziale und ethische Aspekte bei Pränataldiagnostik durch Fachvorträge in den Blick genommen und in einer anschließenden Diskussionsrunde erörtert. Leit.: Maria Brand, LWH Ref.: Prof. Dr. med. Matthias Meyer-Wittkopf, Facharzt für Frauenheilkunde und Ge- burtshilfe DEGUM III, Rheine; Heike Veen, Sozialarbeiterin, SkF Meppen; Dr. Klaus Klother, Ethikbeauftragter des Katholi- schen Krankenhausverbundes, OS Termin: Mittwoch, 12.03.2014, 14:30 - 18:00 Uhr Kosten: 6,00 € / Sem.-Nr.: 1403081

Der Mensch zwischen Krankheit und Gesundheit und der Beitrag der „personalen Medizin“ Akademieabend Nicht nur sogenannte psychosomatische Krankheiten betreffen die gesamte Person. Gerade, wenn man auf einer schulmedizinisch exakt beschreibbaren Ätiologie und Pathogenese besteht, bleiben für die Person jedes Kranken wesentliche Fragen offen. Die personale Medizin geht praktikabel und empirisch abgesichert an Krankheiten mit vorwiegend körperlichen und organpathologischen Befunden als auch an Funktionsanomalien und soziokulturelle und geistige Probleme heran, die zur Person dazugehören. Die Frage nach Gesundheit und Krankheit des Menschen wird somit neu gestellt.

Leit.: Dr. Klaus Klother, Katholischer Krankenhausverband der Diözese Osnabrück e. V. Ref.: Prof. Dr. Dr. Gerhard Danzer, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Charité Campus Mitte, Chefarzt an den Ruppiner Kliniken in Neuruppin Termin: Donnerstag, 27.03.2014 , 19:30 - 21:30 Uhr Kosten: 6,00 €; 4,00 € erm.

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche

Gesundheit Medizinethik

6

Kommunikation und Gesprächsführung für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte aus Medizin und Pflege Kommunikation ist nicht leicht und stellt insbesondere für Führungskräfte eine große Herausforderung dar. Wie kann ich meinen Mitarbeitern zielgerichtet und sicher Feedback geben? Wie kann ich Konfliktgespräche in angemessener Weise führen? Im Seminar werden grundlegende Techniken der Gesprächsführung, insbesondere in Konfliktsituationen vermittelt und eingeübt. Die Teilnehmer werden somit befähigt, auch in komplexen Situationen kompetent und souverän zu agieren. Leit.: Dr. Klaus Klother, Katholischer Krankenhausverband der Diözese Osnabrück e. V. Ref.: Boris von der Linde, Diplom-Psychologe, Personalberater und Führungskräftecoach, Autor zahlreicher Fachbücher Termin: Dienstag, 29.04.2014 Hinweis: Uhrzeit und Kosten standen zum Redaktionsschluss noch nicht fest. Nähere Infos: Sabine Behlau, Tel. 0591 6102-203, [email protected].

79

7

Kultur

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche „Es fängt was Neues an“ Sacred Dance Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte - - - -

Formen des Sacred Dance als Meditation in Bewegung kennenlernen verbindende und Meditative Elemente des Sacred Dance erleben unterschiedliche Tänze - mal ruhig und konzentriert, mal ausgelassen und energiegeladen - kennenlernen die Bedeutung der Konzentration auf die Mitte (innerliche und räumliche) wahrnehmen und erleben

Leit.: Maria Brand, LWH Ref.: Joke Vuurboom, Tanzleiterin, Emmen/NL Termin: Freitag, 03.01.2014, 17:00 Uhr bis Samstag, 04.01.2014, 17:00 Uhr Kosten: 100,00 € / Sem.-Nr.: 1401023 Weiterer Termin der gleichen Veranstaltung: Freitag, 11.04.2014, 17:00 Uhr bis Samstag, 12.04.2014, 17:00 Uhr Sem.-Nr.: 1404006 Hinweis: Bitte bei der Anmeldung angeben, ob eine CD und eine Tanzbeschreibung gewünscht sind.

Kultur Tanz

7

Tanz mit – bleib fit

Modern Square Dance

-- Tänze in geselliger Form ohne festen Partner vom Bundesverband Senioren tanz, sowie Squares, Contras und leichte Rounds -- ideal auch für Neueinsteiger/innen -- Tipps und Anregungen für Tanzleiter/ innen zur Vermittlung der Tänze in den eigenen Gruppen -- eine gute Gelegenheit, Freunden und Bekannten eine Freude zu machen

-- Einführung in Modern Western Square Dance, dem „Tanz nach Ansage“, durch einen Caller: Anregend, fröhlich und dynamisch -- ein Intensivwochenende für alle mit Interesse an rhythmischer Bewegung und Teamarbeit -- Erarbeitung von Grundbegriffen und Grundschritten mit Spaß und Spannung, sinnvoll und kräfteschonend -- Anleitung für methodische Tanz vermittlung, unter Verwendung trad. Westernmusik und Musik aus Pop, Dixieland und Musical -- neue Ideen für die Arbeit in den eigenen Gruppen; altersunabhängig -- Kurzeinführung in die Call-Technik

Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte

Leit.: Maria Brand, LWH Ref.: Elvira Leise, Hannover Termin: Montag, 06.01.2014, 14:30 Uhr bis Freitag, 10.01.2014, 13:00 Uhr Kosten: 200,00 € / Sem.-Nr.: 1401013

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte

Leit.: Maria Brand, LWH Ref.: Jürgen Hartig, Caller, Garbsen Termin: Freitag, 07.02.2014, 18:00 Uhr bis Sonntag, 09.02.2014, 13:00 Uhr Kosten: 140,00 € / Sem.-Nr.: 1402010

81

7

Kultur Tanz

Rounddance Wunschkonzert Phase II-IV Seminar für geübte Tänzer/innen im Rounddance

-- Seminar für geübte Tänzer/innen mit Erfahrungen in den Rhythmen Walzer II-III, Cha Cha & Rumba IV, Jive IV, Mambo, Two Step III -- Wir bieten ein buntgemischtes Round- dance Programm nach Ihren Wünschen. -- Wir möchten Tänze aufgreifen, die Sie schon mal glernt haben, aber länger nicht mehr getanzt haben. -- Vergessene Figuren holen wir zurück, Unsicherheiten werden möglichst beseitigt. -- Bei der Anmeldung bekommen Sie vorab eine Liste der Tänze und schicken Ihre Auswahl an Wünschen zurück.

Leit.: Maria Brand, LWH Ref.: Gaby und Peter Schlecht, Bochum Termin: Donnerstag, 20.02.2014, 15:00 Uhr bis Sonntag, 23.02.2014, 13:00 Uhr Kosten: 245,00 € / Sem.-Nr.: 1402009

82

Linedance und Folklore Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte

-- Linedance (Tanzform aus den USA) kennenlernen -- Formation des Linedance ausprobieren -- gelungene Mischung aus Linedance und Folklore erleben -- Für Folklore-Tänze sollten Grund kenntnisse (Yemenite und Mayim) vorhanden sein.

Leit.: Maria Brand, LWH Ref.: Ina Potze, Tanzleiterin, Ter Apel/NL Termin: Freitag, 21.02.2014, 18:00 Uhr bis Sonntag, 23.02.2014, 13:30 Uhr Kosten: 140,00 € / Sem.-Nr.: 1402015 Hinweis: Bitte bei der Anmeldung angeben, ob eine CD und eine Tanzbeschreibung gewünscht sind.

Tanzen im Sitzen und auf den Füßen

Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte -- Die niederländische Tanzleiterin Ina Potze stellt Tänze im Sitzen und auf der Fläche vor. -- Wertvolle Tipps und Anregungen für Tanz- leiterinnen werden vermittelt. -- Anregungen für interessante Stundenbilder -- Bei diesem Seminar ist Niederländisch die Kurssprache und auch die Tanz beschreibungen sind auf Niederländisch.

Leit.: Maria Brand, LWH Ref.: Ina Potze, Tanzleiterin, Ter Apel Termin: Freitag, 21.03.2014, 17:00 Uhr bis Sonntag, 23.03.2014, 13:00 Uhr Kosten: 137,00 € / Sem.-Nr.: 1403016

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

Kultur Tanz

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche Tanzen im Sitzen

Grundkurs Tanzleiter/in im Sitzen vom BVST e. V. Seminar für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende in der Altenpflege und Seniorenarbeit -- - - -

Erlernen exemplarischer Tänze im Sitzen Einführung in die Methodik und Didaktik der Tänze im Sitzen Einführung in die Prozesse des Alterns und ausgewählte Krankheitsbilder Die Ausbildung besteht aus zwei viertägigen Lehrgängen (je 35 UE) sowie einer Praxisphase. Die Ausbildung schließt mit dem Erwerb eines Zertifikates vom BVST e. V. ab.

Leit.: Maria Brand, LWH Ref.: Gudrun Bachmann, Ausbildungs referentin des BVST e. V. Faßberg; Christiane Raschke, Ausbildungs referentin des BVST. e. V. Bremen Koop.: Bundesverband Seniorentanz e. V., Landesverband Niedersachsen Termin: Mittwoch, 26.03.2014, 14:30 Uhr bis Sonntag, 30.03.2014, 13:00 Uhr Kosten: 406,00 € / Sem.-Nr.: 1403007

Gesellige Tänze

Musik, Tanz und Bewegung

-- Üben und Vertiefen von neuen Tänzen – leicht und anspruchsvoll -- Tänze von der CD „Nordisches Treffen 2009 Dänemark“ -- Förderungen der eigenen tänzerischen Bewegungsfähigkeit -- Tipps zur Vermittlung von Tänzen in den eigenen Gruppen

- - - -

Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte

Leit.: Maria Brand, LWH Ref.: Rautgundis Grewe, Tanzleiterin, Bramsche Termin: Mittwoch, 26.03.2014, 09:00 - 16:30 Uhr Kosten: 40,00 € / Sem.-Nr.: 1403023 Hinweis: Tanzwünsche und Tanzansagen bei der Anmeldung vormerken.

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

7

Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte

Formen des Seniorentanzes als Gesundheitsvorsorge kennenlernen Bewegungsfähigkeit steigern durch den Tanz Musik und Bewegung als Quelle des Wohlbefindens erleben neue Tänze des Bundesverbandes Seniorentanz kennenlernen

Leit.: Maria Brand, LWH Ref.: Waltraut Biermann, Gütersloh Termin: Mittwoch, 09.04.2014, 12:00 Uhr bis Freitag, 11.04.2014, 13:30 Uhr Kosten: 160,00 € / Sem.-Nr.: 1404012

83

7

Kultur Tanz

Vom fröhlichen Kreis zum Cha-Cha-Cha

Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte -- Vermittlung von Tänzen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade -- vielfältiges Programm von höfischen Tänzen bis zu Gesellschaftstänzen in geselliger Form, Contra- und Square-Tänze sowie Rounds bis Phase III

Leit.: Maria Brand, LWH Ref.: Brigitte Reinecke, Tanzleiterin, Bochum Termin: Dienstag, 22.04.2014, 15:00 Uhr bis Samstag, 26.04.2014, 13:00 Uhr Kosten: 245,00 € / Sem.-Nr.: 1404010

84

Contratänze

Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte -- die Entstehung und Geschichte der Contratänze aus England und den USA kennenlernen -- unterschiedliche Formationen und Schwierigkeitsgrade dieser Tänze erleben -- Das Programm wird durch Squares und Rounds abwechslungsreich abgerundet. -- Bei Bedarf werdenTanzbeschreibungen weitergegeben.

Leit.: Maria Brand, LWH Ref.: Elvira Leise, Hannover Termin: Freitag, 09.05.2014, 14:30 Uhr bis Sonntag, 11.05.2014, 13:30 Uhr Kosten: 140,00 € / Sem.-Nr.: 1405035

Tanzen ist Träumen mit den Füßen

Seminar in Kooperation mit Tanzkreisen aus Castrop-Rauxel -- Formen des Seniorentanzes als Gesundheitsvorsorge kennenlernen -- Bewegungsfähigkeit steigern durch den Tanz -- Musik und Bewegung als Quelle des Wohlbefindens erleben -- neue Tänze des Bundesverbandes Seniorentanz kennenlernen -- Tanzleiter/innen werden Hinweise und Anregungen vermittelt, wie sie die Tänze in altersgerechter Form weitergeben können.

Leit.: Maria Brand, LWH Ref.: Christa Heinen; Irene Sehrbrock, Castrop-Rauxel Termin: Montag, 19.05.2014, 15:00 Uhr bis Freitag, 23.05.2014, 13:00 Uhr Kosten: 272,00 € / Sem.-Nr.: 1405048

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

Kultur Tanz

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche „Einmal um die ganze Welt...“ Internationale Folkloretänze Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte

-- Die versierte Tanzleiterin Elke Beyling stellt internationale Folkloretänze vor. -- Es stehen u.a. Tänze aus Griechenland, Israel und dem Balkan auf dem Programm. -- Kennenlernen von Ländern, Kulturen, Menschen und Lebensarten - also eine Reise um die Welt jenseits des „Pauschaltourismus“

Leit.: Maria Brand, LWH Ref.: Elke Beyling, Osnabrück Termin: Freitag, 20.06.2014, 16:30 Uhr bis Sonntag, 22.06.2014 13:00 Uhr Kosten: 139,00 € / Sem.-Nr.: 1406016

7

Weiterbildung für Seniorentanzleiterinnen des BVST

Tanzen ist Träumen mit den Füßen

- - - -

-- Formen des Seniorentanzes als Gesund- heitsvorsorge kennenlernen -- Bewegungsfähigkeit steigern durch den Tanz -- Musik und Bewegung als Quelle des Wohlbefindens erleben -- neue Tänze des Bundesverbandes Seniorentanz kennenlernen -- Tanzleiter/innen werden Hinweise und Anregungen vermittelt, wie sie die Tänze in altersgerechter Form weitergeben können.

Seminar für Tanzleiter/innen in Zusammenarbeit mit dem BVST e. V.

Vorstellung und Vermittlung der Tänze der Weiterbildung des Bundesverbandes Seniorentanz e. V. Möglichkeit zur Zertifikatsverlängerung durch eine Tanzansage Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch eines Aufbaulehrgangs I und die Leitung einer mobilen Seniorentanzgruppe. Der Titel des Theoriethemas der Weiter- bildung stand zum Redaktionsschluss des Halbjahresprogrammes noch nicht fest.

Leit.: Maria Brand, LWH Ref.: Susanne Tams, Bad Zwischenahn; Ulrike Bohnenkämper, Gütersloh Koop.: Bundesverband Seniorentanz e. V. Termin: Donnerstag, 10.07.2014, 14:00 Uhr bis Sonntag, 13.07.2014, 14:30 Uhr Kosten: Auf Anfrage / Sem.-Nr.: 1407004 Hinweis: Anmeldung beim Bundesverband Seniorentanz e. V., Tel. 0421 441180

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

Seminar für Tanzleiter/innen und Interessierte

Leit.: Maria Brand, LWH Ref.: Elke Beyling, Osnabrück Termin: Freitag, 18.07.2014, 14:30 Uhr bis Sonntag, 20.07.2014, 13:30 Uhr Kosten: 139,00 € / Sem.-Nr.: 1407017

85

7

Kultur Ausstellungen

Siegfried Fietz: Aufbruch wagen

Skulpturen und Bilder Ausstellung Siegfried Fietz ist nicht nur Musiker und Komponist, sondern auch Maler und Bildhauer. Ein Urgestein des neuen geistlichen Lieds, hat er sich nach und nach einen exzellenten Ruf als bildender Künstler erworben. Er ist ein Meister des Materials Holz. Mit Leidenschaft und einem äußerst feinen Gespür für die natürliche Struktur des Holzes sucht er nach genau jenen Formen, die seiner Sehnsucht nach Heimat Ausdruck geben. Dabei legt er Zeichenhaftes offen, das seine tiefe Spiritualität ebenso bezeugt wie einen ausgesprochenen Sinn für die Grundbefindlichkeiten der menschlichen Existenz.

Leit.: Dr. Michael Reitemeyer, LWH Ref.: Siegfried Fietz, Musiker, Komponist, Maler und Bildhauer, Greifenstein Termin: Donnerstag, 09.01.2014, 19:30 Uhr (Ausstellungseröffnung) Kosten: Um eine Spende wird gebeten Ausst.: 09.01.2014 - 07.03.2014

86

Siegfried Fietz, Distanz und Nähe Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

Kultur Ausstellungen

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche „Sage nie, du gehst den letzten Weg“

Hermann Gebbeken: Wegweiser Skulpturen in Stein und Holz Ausstellung

Der Genozid an den litauischen Juden 1941-44 Die Ausstellung beschreibt den Genozid an den litauischen Juden auf zwei Ebenen. Ausdrucksstarke Portrait-Aufnahmen des berühmten litauischen Fotografen Antanas Sutkus zeigen Überlebende des Ghettos Kaunas. Die Gesichter der wenigen litauischen Juden, die den Pogromen und der systematischen Vernichtung durch glückliche Umstände entkommen konnten, sprechen eine ganz eigene Sprache. Auf der anderen Ebene erhält der Betrachter historische Hintergrundinformationen. Die Lebenssituation in den Ghettos von Wilna und Kaunas, die Beschreibung der Vernichtungsstätten und der Kampf der Partisanen stehen aber nicht als tragische Fakten im Raum, sie verdeutlichen im Zusammenhang mit den PortraitAufnahmen das persönliche Einzelschicksal. Leit.: Agnes Kläsener Termin: Montag, 27. Januar 2014, 19:30 Uhr (Ausstellungseröffnung) Hinweis: Die Ausstellungseröffnung findet im Rahmen der Veranstaltung zum Holocaust-Gedenktag statt (siehe S. 12)

7

„Sage nie, du gehst den letzten Weg“

Hermann Gebbeken, Polizeibeamter, Theologe und Bildhauer aus Meppen, arbeitet mit Stein und Holz. Seine Skulpturen befassen sich zumeist mit den so genannten „Letzten Dingen“. Dahin führten ihn seine Erfahrungen als Polizeibeamter, wo er oft mit Tod und Grenzsituationen konfrontiert wurde. Die Skulpturen sind meist zwei bis drei Meter hoch und aus Ibbenbürener Sandstein gefertigt. Sie sind kraftvoll aufstrebend. Die naturgebrochenen Steine werden nur so weit bearbeitet, wie es nötig ist. Die Ausstellung ist im Garten des LWH zu besichtigen.



Hermann Gebbeken, Sanctus-Stele

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

Leit.: Dr. Michael Reitemeyer Ref.: Hermann Gebbeken, Bildhauer, Meppen Termin: Dienstag, 03.06.14, 19:30 Uhr (Ausstellungseröffnung) Kosten: Um eine Spende wird gebeten Ausst.: 03.06.2014 - Frühjahr 2015

87

7

Kultur Musik

Hier ist Musik drin!

23. großes Treffen der Jugendchöre, Jugendscholen und Musikinteressierten Seit über zwei Jahrzehnten treffen sich musikbegeisterte Sänger und Instrumentalisten im LWH. Die Freude am gemeinsamen Singen und das Ausprobieren von neuen Stücken unter Anleitung erfahrener Profimusiker stehen auch 2014 wieder im Mittelpunkt: -- „Klassiker“, neu komponierte Stücke, experimentelle Arrangements -- vertiefende Arbeit in Ateliers -- gemeinsamer Sonntagsgottesdienst mit neu einstudierten Liedern Leit.: Michael Brendel, LWH Ref.: Karl-Bernhard Hüttis, Projektstelle Kirchenmusik, Bremen; Axel Eichhorn, Regionalkantor für das Bistum Osnabrück, Bersenbrück; Kai Lünnemann, Beauftragter für Popularkirchenmusik im Bistum OS, Lotte (angefragt) Koop.: Bistum Osnabrück Termin: Freitag, 28.02.2014, 17:30 Uhr bis Sonntag, 02.03.2014, 13:30 Uhr Kosten: 70,00 € / 55,00 erm. / Sem.-Nr.: 1402002 Hinweis: Um die Jugend-Ermäßigung (bis 25 Jahre) berechnen zu können, teilen Sie uns bitte Ihr Alter mit.

88

Basiskurs Gitarre für Erzieher/innen

Aufbaukurs Gitarre für Erzieher/innen

Kinderlieder auf der Gitarre begleiten 2-Tagesseminar für Erzieher/innen und Interessierte

Kinderlieder auf der Gitarre begleiten 2-Tagesseminar für Erzieher/innen und Interessierte

Vermittelt werden Ihnen -- die Grundlagen des Gitarrespiels; -- die wichtigsten Gitarrenakkorde für die Kinder-Liedbegleitung; -- einige musiktheoretische Hintergründe; -- neue und bewährte Kinderlieder für Kita und Krippe; -- den richtigen Umgang mit der kindlichen Stimme; -- Spielideen zu den Liedern; -- Grundlagen zum altersgerechten gemeinsamen Musizieren; -- das Rüstzeug, um das Gelernte in Ihrer Kita umgehend umzusetzen.

Das Seminar richtet sich insbesondere an ErzieherInnen und Interessierte mit Grundfertigkeiten an der Gitarre, die in ihrer Arbeit wie anderen Kinderveranstaltungen die Gitarre zur Gesangsbegleitung einsetzen möchten. Vermittelt werden Ihnen -- Zupf- und „Schlag“-techniken der Gitarrenbegleitung; -- Barré-Akkorde: die „Herausforderung“ für den Zeigefinger; -- musiktheoretische Basisvermittlung: einmal verstanden, erleichtert es jede Liedbegleitung; -- „alte“ und „neue“ Kinderlieder für Kita und Krippe; -- vielfältige Spielideen über das Singen hinaus; -- das Rüstzeug, um das Gelernte in Ihrer Kita umgehend umzusetzen.

Leit.: Julius Kobor, LWH Ref.: Julius Kobor, LWH Termin: Freitag, 06.03.2014, 09:30 Uhr bis Samstag, 07.03.2014, 15:00 Uhr Kosten: 72,00 € / Sem.-Nr.: 1403069

Leit.: Julius Kobor, LWH Ref.: Julius Kobor, LWH Termin: Freitag, 24.04.2014, 09:30 Uhr bis Samstag, 25.04.2014, 15:00 Uhr Kosten: 72,00 € / Sem.-Nr.: 1404027

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche Joseph Haydn

Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz Musik und Texte zum Passionssonntag Die Sieben letzten Worte Jesu am Kreuz von Joseph Haydn beabsichtigen nicht allein musikalischen Genuss oder eine rein ästhetisierende Darstellung des Leidens Christi. Es geht darum, in die Tiefendimensionen dieses großen Geheimnisses Gott vorzudringen. Musik und Texte können dabei ein Weg sein. Das Emslandensemble übernimmt den musikalischen Part, Benediktinerpater Elmar Salmann trägt seine Gedanken zum Geheimnis des leidenden Gottes vor.

Klavier-Matinée Studierende der Musikhochschule Münster aus der Klasse von Professor von Wienhardt – hierzulande bestens bekannt durch das Emsland-Ensemble – werden Klavierwerke aus ihrem jeweiligen Repertoire vortragen. Auf diese Weise haben junge Künstlerinnen und Künstler ein Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Für das LWH ergibt sich die einzigartige Möglichkeit, in der schönen Aula wunderbare Musik zum Klingen zu bringen.

Kultur Musik

7

Singend in die Osterzeit

Die schönsten Kinderlieder zu Ostern Tagesworkshop für Erzieher/innen und Interessierte -- Auffrischung bekannter Osterlieder zur Fastenzeit, über den Osterhasen bis zum Auferstehungsfest -- Kennenlernen neuer Osterlieder für Kinder im Vorschulalter -- Übungen zur Festigung von Melodie, Betonung, Vortrag und Text -- Einsatz von Instrumenten für Begleitung und Improvisation ausprobieren -- Vorstellung begleitender Literatur und Medien



Leit.: Dr. Michael Reitemeyer, LWH Ausf.: Emsland Ensemble; Pater Elmar Salmann OSB, Abtei Gerleve Termin: Sonntag, 06.04.2014, 16:00 - 18:00 Uhr Kosten: Um eine Spende wird gebeten. Sem.-Nr.: 1404031

Leit.: Dr. Michael Reitemeyer, LWH Ausf.: Prof. Peter von Wienhardt, Musikhochschule Münster; Studierende der Klasse von Prof. Peter von Wienhardt Termin: Sonntag, 11.05.2014, 11:00 - 12:00 Uhr Kosten: Um eine Spende wird gebeten. Sem.-Nr.: 1405062

Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

Leit.: Julius Kobor, LWH Ref.: Julius Kobor, LWH Termin: Donnerstag, 20.03.2014, 09:00 –17:00 Uhr Kosten: 28,00€ / Sem.-Nr.: 1403078

89

7

Kultur Musik

Neue Kinderlieder in Bewegung Bewegungs- / Gestaltungsmöglichkeiten 2-Tagesseminar für ErzieherInnen und Interessierte

Ein Seminar für ErzieherInnen, LeiterInnen von Spiel- und Krabbelgruppen und alle weiteren Musikinteressierten, die gerne mit einfachen und pädagogisch leicht einsetzbaren Liedern mit Kindern in der Praxis arbeiten möchten. Vermittelt werden Ihnen -- neue Lieder zum Mitmachen und Bewegen durch den Tag; -- Lieder für das ganze Jahr; -- Lieder für drinnen und draußen; -- neue und bewährte Kinderlieder für die Krippe und die Kita -- Spielideen zu den Liedern; -- Fertigkeiten, mit und ohne Instrumente Kinder zum Mitmachen zu „bewegen“; -- Literaturhinweise und Orientierung im großen „Kinderlieder-Dschungel“. Leit.: Julius Kobor, LWH Ref.: Julius Kobor, LWH Termin: Freitag, 15.05.2014, 09:30 Uhr bis Samstag, 16.05.2014, 15:00 Uhr Kosten: 72,00 € / Sem.-Nr.: 1405056 Weiterer Termin der gleichen Veranstaltung: 12.06. -13.06.2014 / Sem.Nr.: 1406029

90

Gospel-Workshop

Weitere Veranstaltungen:

Das besondere Ereignis für Chor und Gemeinde Workshop für erfahrene und unerfahrene Sängerinnen und Sänger

Das neue Gotteslob Samstag, 15.03.2014

14

Unser Workshop bietet -- Spaß am gemeinsamen Singen -- neue Impulse für die Chorarbeit -- Gesangstechnik und Stimmbildung -- neues Notenmaterial / Erweiterung des eigenen Repertoires -- Vermittlung der Liedinhalte und des gospel-spezifischen Ausdrucks -- Tipps und Anregungen für Chorleiter -- strukturierte Probenarbeit

Leit.: Julius Kobor, LWH Ref.: Micha Keding, Dozent für Chorleitung, Komponist und Arrangeur, Bremen Termin: Samstag, 12.07.2014, 09:30 - 19:30 Uhr Kosten: 63,00 € / Sem.-Nr.: 1407027 Hinweis: Der Erwerb des Liederbuchs, nach dem im Workshop gearbeitet wird, ist verpflichtend. Hierfür fallen 10,95 € an. Anmeldung über www.lwh.de, telefonisch (0591 6102-0) oder per Fax: 0591 6102-135

„Hier ist Musik drin!“, Februar 2013

8

92

2 Tagungshaus 8

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche Dr. Michael Reitemeyer 0591 6102-122 [email protected]

René Kollai 0591 6102-128 [email protected]

Tagungshaus Team Sr. Angela Maria Bordewick OSF

8

Maria Brand 0591 6102-119 [email protected]

Direktor

Stellv. Direktor

0591 6102-154 sr_angela_maria@ lwh.de Geistliche Begleitung

Michael Brendel

Judith Hilmes

Agnes Kläsener

Dr. Klaus Klother

0591 6102-114 [email protected]

0591 6102-140 [email protected]

0591 6102-149 [email protected]

0591 6102-124 [email protected]

Studienleiter Öffentlichkeitsarbeit

Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung

Studienleiterin

Studienleiter / Kath. Krankenhausverband

Johannes Kröger

Swenna Vennegerts

Suzanne von Melle

Julius Kobor

0591 6102-201 [email protected]

0591 6102-141 [email protected]

0591 6102-129 [email protected]

0591 6102-130 [email protected]

Studienleiter

Studienleiterin Öffentlichkeitsarbeit

Studienleiterin

Projektleiter musikalische Früherziehung

Pfarrer Jens Brandebusemeyer

Heiner Reinert

0591 61061-10 [email protected] Rektor der Hauskapelle

Studienleiterin

[email protected] Fachberater Lehrerfortbildung

93

8

94

„Der kurze Draht zum Gast“

„Wer einen guten Braten macht, hat ein gutes Herz.“ (Wilhelm Busch)

Das Team der Verwaltung v.l.: Daniel Dinklage, Franz Knippen, Sabine Behlau, Sonja Rickling, Lena Geers, Martina Zickwolf, Bärbel Witt, Natalie Einspanier, Michaela Fenten, Marita Lübbering, Tobias Feldkamp, Birgit Kölker

Das Küchenteam v.l. hinten: Monika Roling, Marlies Sattler, Lisa Uhlen, Galina Kovalenko, Anne May, Gisela Meer, Alexandra Wessing, Monika Bergmann, Sabine Völker v.l. vorne: Melanie Klus, Annika Thys, Maren Becker, Anna-Lena Eilers, Melissa Rodermond, Birgit Kramer

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche

Tagungshaus Team

8

„Herzlich willkommen!“

„Geht nicht, gibt‘s nicht!“

„Ordnung ist das halbe Leben“

Das Team der Rezeption v.l.: Annette Hofschröer, Marita Lübbering, Frauke Reinel, Brigitte Haßlach, Claudia Overberg

Das Team der Haustechnik v.l.: Matthias Bruns, Markus Wetzel, Manfred Fels, Alfred Pölker

Das Reinigungsteam v.l. oben: Agnes Herbers, Doris Neumann, Monika Laake, Petra Frömmert v.l. Mitte: Maria Hofschröer, Elke Kotte, Hildegard Buchholz, Dagmar Herbers v.l. unten: Irmgard Ripperda, Ingrid Lüttel, Rita Rosenow, Therese Rohde Es fehlen: Uschi Duchscherer, Elke Helle

95

8

Tagungshaus Religionspädagogische Arbeitsstelle

Religionspädagogische Arbeitsstelle Die Religionspädagogische Arbeitsstelle des LWH (RPA) bietet einen reichhaltigen Bestand von ca. 9000 Medien: -- DVD’s, CD’s, CD-ROM’s, Videos, Bildmaterial und Medienkoffer -- religionspädagogische Arbeitsmaterialien -- theologische und katechetische Fachliteratur -- diverse theologische und (religions-) pädagogische Fachzeitschriften In der RPA Lingen finden Sie Didaktik und Methodik, Arbeitshilfen und Modelle für -- Religionsunterricht (aller Schulformen) -- Kita/Kindergarten -- Bibelarbeit -- Gottesdienstvorbereitung -- Gemeinde- und Sakramentenkatechese -- Jugend- und Erwachsenenbildung -- Seniorenarbeit 96

Die Medien stehen allen Interessierten zur überwiegend kostenfreien Ausleihe zur Verfügung. Die Mitarbeiterinnen der RPA beraten Sie gerne bei der für Sie passenden Auswahl der Materialien. Ihre Ansprechpartnerinnen: Ute Remling-Lachnit , Mia Dornieden und Martina Zickwolf

Sie finden die Religionspädagogische Arbeitsstelle im Souterrain des Haupt- gebäudes im Ludwig-Windthorst-Haus. Öffnungszeiten: Di. + Do. 13:30 - 19:30 Uhr Tel.: 0591 6102-138 Email: [email protected] http://www.medienstelle–osnabrueck.de

Ludwig-Windthorst-Haus e. V.

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche

8

Das Ludwig-Windthorst-Haus steht in der Trägerschaft des „Ludwig-Windthorst-Haus e. V.“ Zweck des Vereins ist die Trägerschaft des Ludwig-Windthorst-Hauses in Lingen. Das Ludwig-Windthorst-Haus ist die Katholisch-Soziale Akademie des Bistums Osnabrück und anerkannte Heimvolkshochschule des Landes Niedersachsen. Als Einrichtung der Erwachsenen- und Jugendbildung ist es Aufgabe des Ludwig-Windthorst-Hauses Menschen zu befähigen, ihre Aufgaben in Beruf und Familie, Kirche, Gesellschaft und Staat zu erkennen und zu erfüllen. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Die Mitgliederversammlung wählt den Vorstand. Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern. Drei Mitglieder werden von der Mitgliederversammlung gewählt, weiter gehören dem Vorstand der Bischöfliche Generalvikar und ein Vereinsmitglied, das der Bischof von Osnabrück besonders benennt, an.

Der amtierende Vorstand:

Dr. Birgit Stoßberg Vorsitzende

Ulrich Boss stellv. Vorsitzender

Generalvikar Theo Paul

Dechant Thomas Burke

Björn Jansen 97

8

Tagungshaus Kapelle „Wo zwei oder drei...“ Schon die Erbauer unseres Hauses wollten mit der demonstrativ in der Eingangszone platzierten Kapelle eine deutliche Markierung setzen: All unser Tun braucht immer neu die Rückbindung an den, dem wir unser Leben verdanken, sei es uns bewusst oder nicht. Ist also die Aula der Ort der Begegnung miteinander, der Ort der Diskussion und der inhaltlichen Auseinandersetzung, so lädt die Kapelle ein, auf den zu hören, der all unserem Bemühen voraus ist und es gelingen lässt. Sie lädt uns immer wieder zu gemeinsamem Gebet und Gottesdienst, zu Besinnung und Stille ein. Nur aus diesem Impuls wird es möglich sein, Wissenschaft und Glauben, Politik und Spiritualität, unser Vermögen und unsere Sehnsucht zu verbinden.

Sie sind herzlich eingeladen, an den täglichen Gebetszeiten und an der Feier der Eucharistie am Samstagabend teilzunehmen, allein oder als Gruppe, und sich bei der Gestaltung einzubringen. Oder nutzen Sie die Kapelle um während Ihres Aufenthalts, in den Pausenzeiten oder am Abend zur Ruhe zu kommen. Im Rahmen unserer Möglichkeiten stehen wir Ihnen - persönlich oder als Gruppe - auf Anfrage auch gern als theologische oder spirituelle Gesprächspartner zur Verfügung. Wenn es gewünscht ist und angebracht scheint, können wir nach Absprache miteinander die heilige Messe feiern. Zeiten: Morgenlob: Dienstag - Donnerstag, 8:00 Uhr Mittagslob: Freitag, 12:15 Uhr Hl. Messe: Samstag, 19:15 Uhr Kontakt: Schwester Angela Maria Bordewick OSF Tel.: 0591 6102-154; [email protected] Pfarrer Jens Brandebusemeyer Tel.: 0591 61061-10; [email protected]

98

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche

Tagungshaus Tagen im LWH

Ludwig-Windthorst-Haus (LWH)

Tagungsangebot für Gruppen

Bett & Bike

Katholisch-Soziale Akademie Gerhard-Kues-Str. 16 49808 Lingen-Holthausen Tel.: 0591 6102-0 Fax: 0591 6102-135 [email protected] · www.lwh.de Koordinaten: 52° 33 38 N, 7° 17 9 O

Generell bieten wir Ihnen zwei Varianten, wie Sie unser Haus nutzen können.

Das LWH liegt an den Fernradwegen Emsland-Route, Ems-Hase-Tour und der Dortmund-Ems-Kanal-Tour. Das LWH bietet Einzelreisenden sowie Gruppen Übernachtungsmöglichkeiten.

Feste Tageszeiten 08:00 Uhr Morgenlob (Di.-Do.) 08:15 Uhr Frühstücksbuffet 10:30 Uhr Stehkaffee 12:15 Uhr Mittagslob (Fr.) 12:30 Uhr Mittagessen 14:00 -17:00 Uhr Kaffee und Kuchen 18:15 Uhr Abendbuffet 19:15 Uhr Vorabendmesse (Sa.) Öffnungszeiten der Rezeption Mo. - Sa. 08:00 - 20:00 Uhr So 08:00 - 13:00 Uhr Die Öffnungszeiten können seminarbedingt variieren. Bürozeiten der Verwaltung Mo. - Fr.: 08:00 - 12:30 Uhr Mo. - Do.: 13:00 - 16:30 Uhr

Variante 1 Sie nutzen Räumlichkeiten, Verpflegung und Übernachtung und sind selbst für die inhaltliche Gestaltung Ihres Seminars zuständig. Variante 2 Sie nutzen Räumlichkeiten, Verpflegung und Übernachtung und die inhaltliche Gestaltung erfolgt in Absprache mit Ihnen und einem/er Studienleiter/in.

8

Darüber hinaus verfügt das LWH über 25 Fahrräder zur Ausleihe. Gerne sind wir bei der Planung von Tagesrouten zwischen 20 und 100 km behilflich.

Beispielhaft für Gruppen, die unser Haus regelmäßig buchen, steht folgende Liste: -

Chöre, Orchester und Musikgruppen Familienkreise Kirchliche Gruppen und Verbände Kita-Teams, Lehrerkollegien Parteien, Verbände, Vereine Unternehmen Tanzkreise, Wander- und Radfahrgruppen

Wir entwickeln mit Ihnen ein individuelles Tagungsangebot nach Ihren Wünschen. Für Ihre Anfragen wenden Sie sich bitte an Michaela Fenten; Tel.: 0591 6102-115 oder [email protected]. 99

8

Tagungshaus Tagen im LWH

Medienausstattung

Seminarräume Aula Raum 01 Raum 02 Raum 03 Raum 04 Raum 05 Raum 06 Raum 11 Raum 12 Raum 13 Raum 14 Raum 15 Raum 16 Raum 17 100

333 m² 082 m² 071 m² 070 m² 024 m² 054 m² 029 m² 066 m² 058 m² 048 m² 104 m² 066 m² 039 m² 027 m²

max. 350 Pers. max. 050 Pers. max. 040 Pers. max. 040 Pers. max. 15 Pers. max. 20 Pers. max. 15 Pers. max. 024 Pers. max. 028 Pers. max. 016 Pers. max. 080 Pers. max. 024 Pers. max. 016 Pers. max. 012 Pers.

Die Seminarräume verfügen entweder über fest installierte Medientechnik oder mobile Medien, die bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden. Für Ihre Präsentation genügt es, wenn Sie einen USB-Stick mitbringen. Folgende Medien stehen zur Verfügung: - Interactive Whiteboards von SMART - Medienracks - Visualizer (Dokumentenkamera) und Overheadprojektor - ein mobiles Klassenzimmer mit 13 vernetzten Schulungslaptops - Moderationswände (alle Seminarräume) - Flipcharts (alle Seminarräume)

- Medienracks enthalten - Laptops mit aktueller Software - Internetzugang - BluRay-Player - Kabelfernsehanschluss - DVD/Video-Abspielgerät - Anschlussmöglichkeiten (HDMI, VGA, Video, Audio) für externe Geräte - Presenter - Wandlautsprecher für Audio-Wiedergabe Ein Internetzugang via WLAN (Ticketsystem) steht Gästen und Referenten in allen Seminarräumen und Gästezimmern kostenfrei zur Verfügung.

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche

Tagungshaus Tagen im LWH

8

Abend- und Freizeiträume Dem Grundsatz entsprechend „Leben und Lernen unter einem Dach“ steht jeder Kursgruppeneben dem Seminarraum auch ein Abendraum zur Verfügung. In den Abendräumen „Heuerhaus“, „Grillhütte“, „Scheune“, „Dachstube“ und „Emslandkeller“ werden täglich gekühlte antialkoholische Getränke und verschiedene Bier- und Weinsorten angeboten. Weiterhin verfügt das Haus über einen Freizeitkeller mit Tischtennis, Billard und Kicker. Der hauseigene Park sowie die angrenzenden Buchenwälder in der Nähe der Ems laden zu Spaziergängen oder Radtouren ein. Regionale, saisonale Küche In drei Speiseräumen unterschiedlicher Größe serviert unsere Küche, soweit möglich, regionale und saisonale Produkte. Diäten und besondere Kostformen sind jederzeit nach vorheriger Anmeldung möglich. Rad- und Ausflugstouristen stellt das Küchenteam gerne schmackhafte Lunchpakete zusammen, und im Sommer lädt der großzügige Garten zu gemütlichen Grill- und Lagerfeuerabenden ein. 101

8

Tagungshaus Anreise

Mit dem PKW

Mit dem Zug

Das Ludwig-Windthorst-Haus liegt etwa 5 km nördlich vom Zentrum Lingens.

Lingen liegt an der Bahnstrecke: Münster/Westf. - Rheine - Emden. Zwischen Lingen-Hauptbahnhof und Lingen-Holthausen (LWH) verkehrt Mo. - Sa. fast stündlich die Buslinie 171.

Von Norden und Süden erreichen Sie das Haus über die A 31, Abfahrt Wietmarschen (Nr. 24). Sie biegen links ab in Richtung Lingen, direkt vor dem Kanal biegen Sie links ab in Richtung Meppen. Nach ca. 1,5 km am Kreisverkehr folgen Sie der Beschilderung. Wenn Sie über die B 70 (von Rheine, A 30 Osnabrück-NL) oder die B 213 (von Nordhorn oder Cloppenburg, A 1 Bremen) oder die B 214 (von Fürstenau, Osnabrück) anreisen, benutzen Sie die Umgehungsstraße (B70 / B213 Richtung Meppen) und wählen die Abfahrt Biene/Holthausen, Richtung Lingen und fahren bis zum Kreisverkehr. Dort biegen Sie rechts ab in Richtung Holthausen und folgen unseren Hinweisschildern. Aus der Lingener Innenstadt folgen Sie der Hotelroute und fahren in Richtung Meppen bis zum Kreisverkehr gegenüber der Erdölraffinerie. Dort biegen Sie in Richtung Holthausen ab und folgen unseren Hinweisschildern. 102

Alternative: Taxi ca. 10 Min. Fahrzeit

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche

Tagungshaus Geschäftsbedingungen

8

Unterbringung / Preise

Rücktrittsbedingungen

Dozentenwechsel

Die Unterbringung erfolgt in der Regel in Einzel- oder 2-Bett-Zimmern mit Dusche und WC. Für Familien oder Gruppen stehen auf Wunsch 3-Bett-Zimmer zur Verfügung. Die angegebenen Preise beziehen sich (sofern nicht anders angegeben) auf 2-Bett-Zimmer und beinhalten eine Vollverpflegung mit vier Mahlzeiten. Soweit verfügbar, bieten wir Ihnen Einzelzimmer mit einem Zuschlag von 10,00 € je Übernachtung an. Preisnachlässe für nicht in Anspruch genommene Leistungen, wie z. B. Übernachtung, können nicht gewährt werden. Während des Aufenthalts in unserer Akademie ist das Mitbringen von Haustieren aus hygienischen Gründen und aus Rücksicht auf weitere Gäste nicht möglich.

Sollten Sie aus irgendeinem Grund nach Ihrer Anmeldung an der jeweiligen Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dieses bitte umgehend schriftlich mit. Für unseren Verwaltungsaufwand berechnen wir 26,00 € bzw. höchstens 40 % des Teilnahmebetrages. Falls Ihre Abmeldung später als 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgt, erstatten wir Ihnen im Krankheitsfall - nach Vorlage eines Attestes durch den behandelnden Arzt - 50 % der Seminargebühren. Falls Ihre Abmeldung später als 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgt oder überhaupt keine Abmeldung bei uns eingeht, müssen wir Ausfallgebühren in voller Höhe des Teilnahmebetrages in Rechnung stellen. Ihnen ist es gestattet, den Nachweis zu erbringen, dass ein Schaden oder eine Wertminderung überhaupt nicht entstanden ist oder wesentlich niedriger ist als der Pauschalbetrag. Bei mehrteiligen Veranstaltungen gelten ggf. besondere Zahlungsbedingungen (vgl. die jeweilige Ausschreibung).

Das Ludwig-Windthorst-Haus behält sich vor, einen Wechsel in der Person des Dozenten vorzunehmen. Soweit der Gesamtzuschnitt der Veranstaltung nicht wesentlich beeinträchtigt wird, berechtigen der Wechsel des Dozenten und Verschiebungen im Ablaufplan weder zum Rücktritt vom Vertrag noch zur Minderung des Entgelts.

Zahlungsbedingungen Wir bitten um Überweisung des jeweils erbetenen Betrages bis spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn. Bei kurzfristigen Anmeldungen jedoch unmittelbar nach Eingang der Anmeldebestätigung. Bei mehrteiligen Veranstaltungen ist eine Ratenzahlung möglich; die konkreten Angaben dazu finden Sie in den jeweiligen Kursinformationen.

103

8

Kalender Januar | Februar

Akademieveranstaltungen 09.01. Siegfried Fietz: Aufbruch wagen 13.01. Kleinkinder ergreifen das Wort 15.01. Medien · Macht · Kirche 27.01. „Es iz geven a zumertog - Es war an einem Sommertag“ 27.01. Sag nie, du gehst den letzten Weg 05.02. Gott braucht dich nicht 06.02. Die Kirche und ihre Wesensmerkmale 10.02. Hans Joas: Glaube als Option 11.02. Skandal im Nährbezirk 19.03. Kinder (daten)sicher im Netz 27.03. „Mensch, bist Du krank?!“ 06.04. Musik und Texte zum Passionssonntag 11.05. Klavier-Matinée 26.05. Was wir essen – wieso, wann und wie 03.06. Hermann Gebbeken: Wegweiser 02.07. Nachhaltig essen – Wie geht das? 17.07. Und das Wort ist Bild geworden

86 44 11 12 87 11 12 12 20 74 78 89 89 21 87 21 12

22.01. - 25.01. Unterricht in Tagesbildungsstätten 33 24.01. - 26.01. Heilige Räume - heilige Zeiten 14 31.01. - 02.02. „Zu welchem Gott beten wir?“ 8

Februar 03.02. - 05.02. Werte und Normen unterrichten 61 03.02. - 03.02. Warum ist das keine Eins? 67 05.02. - 05.02. Wissen, das gut tut 38 06.02. - 06.02. Lernen und Lehren in der jahrgangsgem.Eingangsstufe 58 07.02. Miteinander im Glauben wachsen 13 07.02. - 09.02. Unser Weg zu dir 15 07.02. - 09.02. Modern Square Dance 81 10.02. - 11.02. Stimmprävention 54 10.02. / 11.02. Differenzierungsmöglichk. in Weitere Veranstaltungen einem inkl. Deutschunterricht 56 Januar 10.02. - 11.02. Smartboards im naturwissen- 03.01. - 04.01. „Es fängt was Neues an“ 81 schaftlichen Unterricht 61 06.01. - 10.01. Werkwoche Rhetorik 73 10.02. Speaking im Englischunterricht 61 06.01. - 10.01. Tanz mit - bleib fit 81 12.02. MAVen am Mittwoch – 11.01. - 11.01. Aus der Praxis für die Praxis 58 Arbeits- und Gesundheitsschutz 30 13.01. - 15.01. Qualifizierung zur 12.02. - 13.02. Inseln der Ruhe 39 Krippenfachkraft 45 12.02. Schüleraktivierung im 13.01. - 16.01. Werkwoche Rhetorik 76 Englischunterricht 62 15.01. - 17.01. MAVO für Fortgeschrittene 30 12.02. Einführung in die 17.01. - 19.01. Psychomotorik (Teil 1) 50 Sachfilmerschließung/MERLIN 62

104

12.02. Ideenwerkstatt Textil 68 13.02. Einfach glänzend - mit Draht und Metall gestalten 70 13.02. Ethik am Lebensende 78 14.02. - 16.02. „Komm mit!“ 15 14.02. - 16.02. Politik live 22 14.02. - 15.02. Rel. Bildung – von Anfang an 47 14.02. - 16.02. Psychomotorik (Teil 2) 50 17.02. - 21.02. Prüfungsvorbereitung Bürokaufleute / Kaufleute für Bürokommunikation 28 17.02. - 19.02. Qualifizierung zum Freiwilligenengagement 27 17.02. Das schulische Qualifizierungskonzept 54 17.02. - 18.02. Classroom-Management in der inklusiven Klasse 56 17.02. Unplanbar - aber nicht unvorbereitet 62 18.02. - 19.02. Autismus-Spektrum-Störungen 57 18.02. Kollegiale Beratung und systemische Supervision 59 18.02. Kunst und Mode 67 19.02. - 20.02. Lernen mit Kopf, Herz und Händen 39 19.02. „Ab heute sind wir cool“ ... und lesen! 59 20.02. - 21.02. Nicht von schlechten Eltern 39 20.02. - 23.02. Rounddance Wunschkonzert Phase II-IV 82

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche 21.02. - 22.02. Motivation zum ges. Handeln 26 21.02. - 22.02. Bunte Stoffwelten 68 21.02. - 23.02. Linedance und Folklore 82 24.02. - 26.02. Moderne Arbeitswelten 28 26.02. - 27.02. Personal- und Qualitätsentwick lung im Rahmen des Schul- und Beamtenrechts 54 26.02. - 27.02. Storyline - goes language teaching 59 26.02. - 27.02. Heterogenität und Binnen differenzierung im Geschichtsunterricht 63 28.02. - 02.03. Hier ist Musik drin! 88 März 03. -07.03. Prüfungsvorbereitung Groß- und Außenhandel 28 04.03. - 05.03. Wirksam lernen - lernwirksam unterrichten 63 04.03. Herstellung und Anwendung kosmetischer Produkte 63 04.03. - 04.03. Spielerisches aus Holz 70 05.03. - 06.03. Interactive Whiteboards im Englischunterricht 64 05.03. - 07.03. Die Arbeitwelt im Wandel 29 06.03. - 07.03. Basiskurs Gitarre für Erzieher/innen 88 06.03. Störungsfreier Unterricht –eine Illusion?! 55 07.03. - 08.03. Im kreativen Nähatelier 69

08.03. Grau sind wir doch schon 15 08.03. Lightroom Schulung 75 10.03. - 12.03. Qualifizierung zur Krippenfachkraft 45 12.03. MAVen am Mittwoch – Betriebsrente? Aber sicher! 30 12.03. - 13.03. Auf der Suche nach Antworten 40 12.03. - 14.03. Entwicklungsberichte 48 12.03. - 13.03. Miteinander lernen – voneinander lernen 64 12.03. Pränataldiagnostik – eine wachsende Herausforderung 78 13.03. - 14.03. MAV Grundkurs Allgemeines Arbeitsrecht 31 13.03. - 14.03. 6. Modul Krippenfachkraft (2. Durchgang) 45 14.03. - 16.03. Politik live 22 15.03. Das neue Gotteslob 14 17.03. - 21.03. Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute 28 17.03. - 19.03. Depression - Eine Krankheit verstehen 16 19.03. - 20.03. Du schaffst es! 40 19.03. - 20.03. Körperliche und geistige Akt. für Menschen mit Demenz 77 20.03. Singend in die Osterzeit 89 20.03. - 21.03. Kompetenz statt Insolvenz 37 21.03. - 23.03. Digitale Fotografie und Bildbearbeitung 75

Kalender März | April

8

21.03. - 23.03. Tanzen im Sitzen und auf den Füßen 82 24.03. - 28.3. Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute 28 24.03. - 28.3. Prüfungsvorbereitung Bürokaufleute / Kaufleute für Bürokommunikation 28 24.03. Verflixt und zugenäht 69 25.03. - 26.03. Der gute Start in ein vertrauensvolles Leben 43 26.03. - 27.03. Träume in Ton 71 26.03. - 30.03. Tanzen im Sitzen 83 26.03. Gesellige Tänze 83 27.03. Fachtag Pränataldiagnostik 78 29.03. Gottes Wort zum Schwingen bringen 13 29.03. Keine Angst vor der Datenkrake 74 30.03. - 06.04. Nach dem Öl ist vor der Zukunft 26 April 07.04. - 11.04. Prüfungsvorbereitung Medizinische Fachangestellte 28 09.04. - 11.04. Locker lassen und mehr vom Leben haben 33 09.04. - 11.04. Musik, Tanz und Bewegung 83 11.04. - 13.04. Was wird, wenn wir alt sind? 26 11.04. - 12.04. Sacred Dance 81 23.04. Radiowerkstatt 34 22.04. - 26.04. Vom fröhlichen Kreis zum Cha-Cha-Cha 84

105

8

Kalender Mai | Juni | Juli

24.04. - 25.05. Aufbaukurs Gitarre für Erzieher/innen 24.04. - 25.04. Arbeiten in heterog. Lern gruppen im Fach Mathematik 25.04. - 26.04. Marionettenbau 25.04. - 27.04. Diagnostik (Teil 1) 25.04. - 26.04. Denken und Bewegen 28.04. - 29.04. Im Dickicht der Beobachtungen 28.04. Schule gestalten: Wandgestaltung 29.04. Kommunikation und Gesprächsführung für Führungskräfte

88 64 71 51 77 40 67

79

Mai 03.05. - 09.05. Studienreise Heiliges Land 25 05.05. Frühlingsseminar 33 06.05. Lutradur 68 07.05. - 09.05. Einführung in die MAV/AVR und AVO – Grundkurs 31 07.05. - 09.05. Förderplanung in der integr. Arbeit und Behindertenhilfe 48 07.05. - 07.05. Naturwissenschaftliches Arbeiten in der Grundschule 60 07.05. Unter Dampf: Moor mit allen Sinnen 65 07.05. Qualifizierung für den Umgang mit stationären und mobilen schnell laufenden Holzbearbeitungsmaschinen 65

106

09.05. - 11.05. Contratänze 84 12.05. - 14.05. AVR vertieft 31 12.05. - 13.05. Worum geht‘s hier wirklich? 41 12.05. - 13.05. Lösungsor. Gesprächsführung 51 12.05. - 16.05. Mit dem Hammer immer auf den Nagel 73 13.05. - 14.05. „Sieh, was ich schon alles kann“ 41 13.05. - 14.05. Facebook verstehen und nutzen 65 13.05 Organische Chemie 66 14.05. Das Moor mit allen Sinnen erl. – Leben wie vor 100 Jahren 60 15.05. - 16.05. Neue Kinderlieder in Bewegung 90 15.05. - 16.05. Kuno Bellers Entw.-Tabelle 43 15.05. - 17.05. Effektiver lehren und lernen 66 16.05. - 18.05. Diagnostik (Teil 2) 51 19.05. - 23.05. Tanzen ist Träumen mit den Füßen 84 23.05. - 25.05. „Wünsch‘ Dir was!“ 16 23.05. - 24.05. Biblische Erzählfiguren 47 28.05. - 01.06. Jetzt geht‘s rund – die Welt ist bunt! 34 Juni 02.06. - 04.06. Mitarbeitervertretung im Spagat 32 05.06. Quadratur des Kreises? 14 11.06. - 12.06. Netzwerken 27 11.06. - 12.06. Vom Punkt zum Strich 43 17.06. - 18.06. „Seht mal her, was ich schon kann!“ 41

19.06. - 20.06. Vom guten Umgang mit Konflikten 20.06. - 22.06. „Einmal um die ganze Welt...“ 28.06. - 12.07. Zeitzeugengespräche Juli 02.07. - 03.07. Verflixt, ein Konflikt! 04.07. - 05.07. Kopftraining zu Fuß 05.07. Social Media Guidelines 07.07. - 11.07. Energie 2030 – grün oder gar nicht? 09.07. - 10.07. Stressmanagement für MAVen 10.07. - 13.07. Weiterbildung für Senioren tanzleiterinnen des BVST 12.07. Gospel-Workshop 14.07. - 18.7. „Und er setzte ihn in einen Garten“ – Sommerakademie 16.07. - 18.07. MAVO für Fortgeschrittene 18.07. - 20.07. Tanzen ist Träumen mit den Füßen 28.07. - 01.08. Graue Haare - buntes Leben

32 85 29

42 77 42 22 32 85 90 09 30 85 29

_ 200. Geburtstag Ludwig-Windthorst Festwoche

Impressionen II. Halbjahr 2013

8

BP Lingen: Ein starker Partner im Emsland

Die BP Raffinerie in Lingen ist seit 60 Jahren ein starker Partner im Emsland. Als eine der modernsten Raffinerien Deutschlands können wir auf unsere hoch qualifizierten Mitarbeiter setzen: Wir verarbeiten jährlich 4,8 Mio. Tonnen Rohöl und stellen neben Heizöl sowie chemischen Vorprodukten vor allem Kraftstoffe her – für Mobilität weit über die Grenzen des Emslandes hinaus.

BP Europa SE - BP Lingen Raffineriestraße 49808 Lingen www.bplingen.de